Mit dem getesteten Verfahren lässt sich Buchdruckerbefall in Fichtenbeständen nicht in ausreichendem Umfang und nicht rechtzeitig (green attack phase) erfassen, um eine wirksame Sanierung einleiten und durchführen zu können. Der hohe Anteil falsch eingeschätzter Fichten führt zu einem erhöhten Kontrollaufwand und würde aufgrund dieser Fehlinterpretation die Akzeptanz dieses Verfahrens in der forstlichen Praxis in Frage stellen. Nach den in diesem Versuch gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen lassen sich folgenden Ursachen für die geringe Erfolgsquote bei der Früherkennung von Borkenkäferbefall anführen: Die erfassten Spektralbereiche der eingesetzten Kamera lassen keinen direktion Rückschluss auf Frühbefall zu. Bestenfalls sind Aussagen zur Vitalität des Kronendaches möglich. Die verschiedenen Ursachen für mögliche Vitalitätseinschränkungen (z.B. Trockenstress, Hallimasch- oder Borkenkäferbefall) können nicht differenziert werden.