- Standardsignatur10897
- TitelNebenrinnen am Niederrhein: LIFE-Natur-Projekte „Fluss und Aue Emmericher Ward“ und „Nebenrinne Bislich-Vahnum“
- Verfasser
- Seiten34-40
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200207574
- Quelle
- AbstractNeuen Raum zu schaffen für „Flussnatur mit europäischer Bedeutung“ (NATURA 2000), das war das Ziel
zweier LIFE-Projekte am Unteren Niederrhein – der meistbefahrenen Binnenwasserstraße Europas. Im
Rahmen der Projekte entstanden eine durchströmte Nebenrinne bei Emmerich und ein tief angebundener
Seitenarm bei Wesel-Bislich von zusammen über drei Kilometer Länge. Parallel zu Hauptstrom und
Fahrrinne können sich hier vielfältige Fluss- und Auenlebensräume, -prozesse und -strukturen wieder
einstellen, die durch den Ausbau des Stroms verloren gegangen sind.
Im Rahmen zweier LIFE-Projekte entstanden am Unteren Niederrhein eine durchströmte Nebenrinne bei Emmerich
(Rhein-km 854–857) und ein tief angebundener Seitenarm bei Wesel-Bislich (Rhein-km 823–826) von zusammen über
drei Kilometer Länge. Die neuen Rhein-Nebenrinnen bieten bereits im zweiten Jahr nach Fertigstellung sehr strukturreiche und vielfältige flussund auengebundene Lebensräume im Nebenschluss zur Wasserstraße. Insbesondere in der regelmäßig durchströmten Nebenrinne Emmericher Ward hat eine intensive Morpho- und Sedimentdynamik
eingesetzt. Typische Arten naturnaher Flusslandschaften, deren Lebensraum am Hauptstrom mangels Dynamik oder aufgrund weiterer ausbaubedingter Veränderungen stark eingeschränkt oder ganz verschwunden ist, haben sich bereits im ersten Sommer eingefunden.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser