- Standardsignatur4223
- TitelWaldschutzsituation 2019 in Brandenburg und Berlin
- Verfasser
- Seiten48-52
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200207451
- Quelle
- AbstractAuf 2019 war wieder extremes Waldschutzjahr. Waldbrände, Dürre, noch weiter ansteigende Populationsdichten der von Wärme und Trockenheit profitierenden Insekten sowie komplexe Schäden, die alle Hauptbaumarten betreffen, haben massive Auswirkungen auf den Wald. Die Konsequenzen des Klimawandels wurden noch deutlicher spürbar.
- SchlagwörterDeutschland, Waldschutzsituation, Waldschutzrisiko, Schadorganismus, Waldschaden, Waldnutzung, Insektenbefall, Buchdrucker, Käferkalamität, Kahlfrass, Käfermonitoring, Borkenkäfer, Ips typographus, Schwammspinner, Eichenprozessionsspinner, Wetterextrem, abiotischer Schaden, Buche, Fagus sylvatica, Großer Frostspanner, Nonne, Rußrindenkrankheit, Weißtannenborkenkäfer, Prachtkäfer, Rindennekrose, Kiefernborkenkäfer, Waldsterben
Hierarchie-Browser