- Standardsignatur621
- TitelEuropean Forest Accounts for Germany –Quality of data bases and accounting methods
- Verfasser
- Seiten31-52
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200207216
- Quelle
- AbstractSchlagworte: Deutschland, Datenauswertung, Datenaufbereitung, ,Datenanalyse, Forststatistik; Waldwirtschaftsplan, Umweltanalyse, Waldwirtschaft , europäische Gemeinschaft, Berechnungsmodell, Berechnungsverfahren, Waldfläche, Forstwirtschaft
Obwohl die Roteiche die flächenmäßig bedeutendste nichtheimische Laubbaumart in Deutschland ist, befassten sich – selbst auf europäischer Ebene – in der Ver-gangenheit nur wenige Studien mit der genetischen Variation oder Herkunft dieser eingeführten Art. Doch die Roteiche kann, als Trupp oder einzelbaumweise, in Mischbeständen zur Stabilität beitragen und die Massenleistung steigern. Das Ziel dieser Arbeit ist eine zusammenfassende Betrachtung der vorhandenen Arbeiten zur Herkunft und genetischen Vielfalt deutscher bzw. europäischer Roteichenpopulationen im Vergleich zu Populationen aus dem natürlichen Verbreitungsgebiet. Sie soll relevante Erkenntnisse zusammen-fassen und eine Grundlage für zukünftige Untersuchungen zu dieser Baumart bieten. Gemessen an ihrer ökonomischen Relevanz wurden nur wenig Studien zur genetischen Variation der Roteiche in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet durch -geführt. Verschiedene Studien hatten aufgrund des Mangels an geographischen Barrieren und voneinander isolierten glazialen Refugien bislang Schwierigkeiten genaue nacheiszeitliche Rückwanderungsrouten zu identifizieren. Die Gründe für die allgemein sehr geringe genetische Differenzierung und vergleichsweise hohe genetische Variation europäischer Bestände an Markern aus dem Kerngenom liegen möglicherweise darin, dass einemehrfache Einführung und Durchmischung von Saatguteiner genetischen Verarmung in eingeführten Beständen entgegengewirkt hat. Die höhere genetische Variation in Beständen im Südwesten Deutschlands weist daraufhin, dass diese mit Material aus dem historisch deutschen Anbaugebiet (u.a. aus Beständen im Elsass-Loth-ringen) begründet worden sein könnten, während weite-re deutsche Bestände auf Material aus anderen Quellenzurückgehen. Übereinstimmende Ergebnisse weisen darauf hin, dass eingeführte Bestände aus dem Norden des natürlichen Verbreitungsgebiets stammen..
Keywords: European Forest Accounts; forest statistics; forestaccounting; environmental accounting.European Forest Accounts;
Die European Forest Accounts (EFA) enthalten wichtige Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit der Forstwirtschaft. Sie werden von den Mitgliedstaaten der Europäi-schen Union und der Europäischen Freihandelszone auf freiwilliger Basis jährlich an Eurostaat übermittelt. Im Jahr 2016 ersetzte die EFA die bisher gültige „Integrated Environmental and Economic Accounting for Forests“ (IEEAF) als neues Standardtabellengerüst. Da bisher noch kein offizieller Leitfaden zur EFA-Berechnung verfügbar ist und die Verwendung unter -schiedlicher Datengrundlagen und Berechnungsmethoden in den teilnehmenden Ländern erwartbar ist, ist ein internationaler Vergleich der EFA-Daten bislang nichtsinnvoll. Die Umstellung von den IEEAF- auf die EFA-Tabellenerforderte die Überarbeitung und Aktualisierung der Berechnungsmethoden in Deutschland. Im Rahmen dieses Updates sollte ein nachvollziehbares Berechnungssystem und eine größtmögliche Konsistenz zu anderen deutschen Berichtssystemen hergestellt und, durch die Offenlegung deutscher Methoden und Datenquellen, zur internationalen Vergleichbarkeit der EFA-Daten beige-tragen werden. Mit dem vorliegenden Beitrag stellen wir die deutschen Methoden und Datenquellen vor, die zur Berechnung der EFA verwendet werden. Dabei legen wir den Fokus auf die Berechnung der physischen und monetären Tabellen der Waldfläche und des Holzbestandes, da die Daten aus anderen EFA-Tabellen zumeist direkt ausanderen Statistiken entnommen werden. Im Rahmender Studie wurden Methoden und Datenquellen ausunterschiedlichen Veröffentlichungen zusammengestellt, die bestmöglichen Datenquellen und Methoden für Deutschland in Bezug auf die Datenverfügbarkeit ausgewählt und beschrieben und die Eignung alternativer Datenquellen und -methoden diskutiert. Mit dem hier vorgestellten System konnte eine gute Balance zwischen der Bereitstellung von Daten bestmöglicher Qualität und dem Berechnungsaufwand hergestellt werden. Um die internationale Vergleichbarkeit von EFA-Daten weiter zu verbessern, wird empfohlen, eine Standardisierung und Offenlegung von Definitionen, Datenquellen und Methoden über alle Staaten hin-weg vorzunehmen.
Les Comptes Forestiers Européens (EFA) contiennent d’important chiffres-clés concernant la viabilité économique de la gestion forestière. Ils ont été communiqués annuellement, sur la base du volontariat, à Eurostat, par les Etats membres de l’Union européenne et de la zone européenne de libre-échange. En 2016, l’EFA a remplacé les Comptes d’Intégration Environnementale et Economique pour les forêts (IEEAF), jusqu’ici valide, en tant que nouvelle structure de tableaux standards. Etant donné que, jusqu’ici, il n’y avait encore aucun guide disponible pour le calcul de l’EFA et que l’application de méthodes de calcul est en attente dans les pays membres, une comparaison internationale des données
EFA n’a pas eu de sens jusqu’ici.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser