- Standardsignatur621
- TitelEine Übersicht zu Untersuchungen der Herkunft und genetischen Variation der Roteiche (Quercus rubra L.) in natürlichen und eingeführten Populationen.
- Verfasser
- Seiten22-30
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200207215
- Quelle
- AbstractSchlagworte: Roteiche, Quercus rubra, Laubbaumart, Waldökonomie, Saatgut, Herkunft, genetische Variation, nichtheimische Baumart; Nordamerika, Deutschland, heimische Baumart, Naturverjüngung, Studie, natürliche Verbreitung, Sekundärwald, europäische Population, Mikrosatelitten, genetische Differenzierung, Standort, Europa, Baumeigenschaft, Eichenbestand, europäischer Bestand, Verbreitungsgebiet, Waldwachstumsmodell, Waldstandsaufnahme, genetische Analyse, genetische Auswirkung
Obwohl die Roteiche die flächenmäßig bedeutendste nichtheimische Laubbaumart in Deutschland ist, befassten sich – selbst auf europäischer Ebene – in der Ver-gangenheit nur wenige Studien mit der genetischen Variation oder Herkunft dieser eingeführten Art. Doch die Roteiche kann, als Trupp oder einzelbaumweise, in Mischbeständen zur Stabilität beitragen und die Massenleistung steigern. Das Ziel dieser Arbeit ist eine zusammenfassende Betrachtung der vorhandenen Arbeiten zur Herkunft und genetischen Vielfalt deutscher bzw. europäischer Roteichenpopulationen im Vergleich zu Populationen aus dem natürlichen Verbreitungsgebiet. Sie soll relevante Erkenntnisse zusammen-fassen und eine Grundlage für zukünftige Untersuchungen zu dieser Baumart bieten. Gemessen an ihrer ökonomischen Relevanz wurden nur wenig Studien zur genetischen Variation der Roteiche in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet durch -geführt. Verschiedene Studien hatten aufgrund des Mangels an geographischen Barrieren und voneinander isolierten glazialen Refugien bislang Schwierigkeiten genaue nacheiszeitliche Rückwanderungsrouten zu identifizieren. Die Gründe für die allgemein sehr geringe genetische Differenzierung und vergleichsweise hohe genetische Variation europäischer Bestände an Markern aus dem Kerngenom liegen möglicherweise darin, dass einemehrfache Einführung und Durchmischung von Saatguteiner genetischen Verarmung in eingeführten Beständen entgegengewirkt hat. Die höhere genetische Variation in Beständen im Südwesten Deutschlands weist daraufhin, dass diese mit Material aus dem historisch deutschen Anbaugebiet (u.a. aus Beständen im Elsass-Loth-ringen) begründet worden sein könnten, während weite-re deutsche Bestände auf Material aus anderen Quellenzurückgehen. Übereinstimmende Ergebnisse weisen darauf hin, dass eingeführte Bestände aus dem Norden des natürlichen Verbreitungsgebiets stammen..
Keywords: Red oak, Quercus rubra, origin, genetic variation, nonnative tree species, review
Summary: Although Northern red oak (Quercus rubraL.) is, interms of surface area, the most important non-native deciduous tree species in Germany, only few studies were conducted on the genetic variation and origin ofthis introduced species, even at the European level. However, Northern red oak can, in groups or as singletrees, contribute to a better stability and growth performance in mixed stands. The objective of this work is to give a review on existing studies that cover the originand genetic variation of German resp. European red oakpopulations in comparison to populations from the natural range. It outlines relevant findings and provides abasis for future studies on this tree species. In the light of its economic relevance in North America, there are only few studies on the genetic variation ofQ. rubrain its natural range. Until now, various studieshad difficulties to identify particular postglacial migra-tion routes due to the lack of geographic barriers andisolated glacial refugia. A possible consequence is the (incomparison to other oak species) lower genetic differentitation of northern red oak in its natural range which in creases towards the north. In general, European red oak stands show sufficientlyhigh genetic variation with at the same time only lowgenetic differentiation. Possible reasons may be, thatmultiple introductions and admixture of seeding materi-al counteract genetic erosion in introduced populations.In one of the past studies, differences were found between historic German and historic French populations. It is suggested that differences in the import- and forest policies of the two countries may be the reason.The higher genetic variation in populations in the south-west of Germany indicates, that these stands may havebeen founded with material from the historic German populations (including populations in Alsace-Lorraine),while other German stands may have been founded with material of other sources. Until today, none of there viewed studies was able to identify a particular regionof origin of introduced red oak populations. However, all studies suggest, that introduced stands originate from the northern part of the natural distribution range. Fur-thermore, due to their sufficiently high genetic variation, the import of additional seeding material from the natural range is unnecessary in order to preserve the adaptive capacity of German red oak stands, at leastunder current climatic conditions.
Bien que le chêne rouge soit l’espèce feuillue non autochtone la plus représentée en surface en Allemagne, uniquement peu d’études se sont intéressées, dans le passé, à la variation génétique ou à la provenance de cette espèce introduite. Pourtant le chêne rouge peut renforcer la stabilité d’un peuplement mélangé et augmenter la production de bois, qu’il soit planté en touffe2) ou pied à pied. L’objectif de ce travail est de résumer les travaux existants sur la provenance et la diversité génétique des populations de chêne rouge en Allemagne, respectivement en Europe, en comparaison avec les populations dans leurs régions d’extension naturelle. Il doit résumer des constats pertinents et offrir une base pour
les recherches futures sur cette espèce ligneuse.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser