- Standardsignatur4223
- TitelAbsterbeerscheinungen bei Rotbuche durch Trockenheit und Wärme
- Verfasser
- Seiten24-27
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200207180
- Quelle
- AbstractSeit Herbst 2018 werden massive Absterbeerscheinungen bei älteren Rotbuchen (Fagus sylvatica) in Nordwestdeutschland beobachtet, die hauptsächlich dem Schadbild der Buchen-Vitalitätsschwäche zugeordnet werden können. Betroffen waren zunächst ältere Bäume, die vorgeschädigt waren oder an prädestinierten Standorten stockten. Die Witterungsbedingungen 2019 führten jedoch zu einer Ausweitung der Absterbeerscheinungen auf alle Alterlsklassen und in Bestände an günstigeren Standorten.
- SchlagwörterDeutschland, Europa, Nordamerika, Baumkontrolle, Baumkrankheit, Baumpflege, Rotbuche, Fagus sylvatica, Buche, Fagus, Schadbild, Baumstabilität, Baumsterben, Schadenshäufigkeit, Pilzbefall, Rindenbrand, Biscogniauxia nummularia, Kronenverlichtung, Folgeschädling, Vitalitätsverlust, absterbender Baum, Witterungsextrem, Trockenheit, Schleimflusskrankheit, Rindennekrose, Triebsterben, Wurzelschaden, Fruchtform, Wundparasit, Fraxinus excelsior, Ligustrum vulgare, Malus domestica, Populus nigra, Quercus petraea Betula pubescens Oxalis acetosella, Ulmus glabra, Botryosphaeria corticola, Botryosphaeria dothidea, Sphaeropsis sapinea, Diplodia sapinea
Hierarchie-Browser