- Standardsignatur14560
- TitelBaumkontrolle nach Baumarten differenziert - Erle und Ulme
- Verfasser
- Seiten83-101
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200206985
- Quelle
- AbstractDie Praxiserfahrungen bei der Baumkontrolle zeigen, dass zusätzlich zu "allgemeinen Schadsymptomen", grundsätzlich an jeder Baumart auftreten können, auch artspezifische Schadsymptome vorkommen können, die verstärkt oder auch ausschließlich an einer Baumart auftreten. Im vorliegenden Beitrag werden für Erle (Alnus spp.) und Ulme (Ulmus spp.) typische Schadsymptome dargestellt, die zu einer Beeinträchtigung der Vitalität und/ oder der Stand -und/oder Bruchsicherheit führen können.
- SchlagwörterDeutschland, Baumpflege, Baumschnitt, Baumkontrolle, Praxisnähe, Baumartenwahl, Ulme, Ulmus spp., Erle, Schadsymptom, Alnus spp., Baumbiologie, Verbreitung, Schädling, Agelastica alni, Blauer Erlenblattkäfer, Cryptorrhynchus lapathi, Erlenrüßler, Erlenwürger, Kräuselkrankheit, Taphrina tosquinetii, Totholz, Rötender Blätterwirrling, Daedaleopsis confragosa, Inonotus radiatus, Erlen-Schillerporling, Fomitopsis pinicola, Rotrandiger Baumschwamm, Cossus cossus, Weidenbohrer, Zeuzera pyrina, Blausieb, Agrilus viridis, Buchenprachtkäfer, Borkenkäfer, Phytophthora alni, Wurzelhalsfäule der Erle, Armillaria spp., Lackporlinge, Ganoderma spp., Ulmus, Holländische Ulmenkrankheit, Ophiostoma ulmi, Blattfleckigkeit, Aproceros leucopoda, Zickzack-Ulmenblattwespe, Nectria cinnabarina, Zinnoberroter Pustelpilz, Polyporus squamosus, Schuppige Stiel-Porling
Hierarchie-Browser