- Standardsignatur4017
- TitelZielstark im Klosterwald
- Verfasser
- Seiten28-30
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200206779
- Quelle
- Verwandter Titel
- AbstractDie Zielstärkenutzung gilt als Kernelement einer nachhaltigen Dauerwaldwirtschaft nach dem Plenterprinzip. Bei ihrer Umsetzung in Österreich spielen kirchliche Forstbetriebe eine Pionierrolle, allen voran der Forstbetrieb des Prämonstratenserstifts Schlägl im Mühlviertel (siehe Forstzeitung 3/2019). Aber auch das Benediktinerstift Seckau in der Steiermark überführt seinen einst schlagweise bewirtschafteten Waldbesitz seit fast drei Jahrzehnten mittels Zielstärkennutzung in stabileren, naturnäheren Dauerwald. Als Gastgeber der österreichischen Forsttagung im Mai präsentierten die Seckauer stolz in ihren Forstbetrieb.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser