Arealänderungen in der Zukunft; Grundlagen klimagesteuerter Arealänderungen; Wie lassen sich Arealenentwicklungen vorhersagen? Woher kommen winwandernde Arten, wohin gehen die derzeitigen? Welche Arten reagieren wie auf den Klimawandel; Übersicht über ausgewählte taxonomische Gruppen; Gefäßpflanzen; Vögel; Schmetterlinge; Mobilität und Ausbreitungsdynamik; Grundlagen zu Klimawandel und Ausbreitungsdynamik; Individuelle Mobilität und Ausbreitungsfährigkeit; Die Rolle randlicher Populationen bei der Ausbreitung; Mechanismen der Arealerweiterung; Ausbreitungspotenzial und erforderliche Wanderungsraten vor dem Hintergrund des KlimawandelsDurchlässigkeit von Landschaften und Klimawandel; Zukünftige Änderungen ökologischer Beziehungen; Wellwerte und Kipppunkte von Ökosystemen; Eigenschaften neuartiger Ökosysteme; Genetische Vielfalt und Klimawandel;Indirekte Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität; Einfluss des Klimawandels auf Nährstoffkreisläufe in Böden und Gewässern; Klimatische Extremereignisse; Änderungen im globalen Klimasystem mit Auswirkungen auf Mitteleuropa; Klimawandel, Globalisierung und Infektionskrankheiten des Menschen; Stechmücken (Culicidae); Sandmücken (Psychodidae: Phlebotominae).
11 (Standortsfaktoren: Klima, Lage, Boden, Hydrologie (Pflege des Wasserhaushalts, Bodenpflege und Erosion)) 111 (Die Atmosphäre. Meteorologie. Klima und Mikroklima)