- Standardsignatur8632
- TitelGrundwasser in Seen – eine komplexe Spurensuche
- Verfasser
- Seiten240-307
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200206665
- Quelle
- AbstractSchlagwörter: Grundwasser, Seen, Grundwasserzutritte, Messmethoden, numerische Modelle, Wasserkörpersignatur, Bodensee
Das Verbundprojekt SeeZeichen befasst sich mit wesentlichen Eintragspfaden von Wasserinhaltsstoffen in den Bodensee. Dabei werden sehr unterschiedliche Messkonzepte, Messgeräte und numerische Modelle miteinander kombiniert, um eine möglichst umfassende Darstellung des Eintrags von Grundwasser in den Bodensee hinein zu erreichen. Auf der Grundlage eines einzugsgebietsbasierten, hydrogeologischen Modells wurde ein Grundwassermodell für den Bodenseeraum implementiert, das erstmalig zeitlich differenzierte und räumlich hochaufgelöste quantitative Abschätzungen der Grundwasserzutritte in den Bodensee berechnet. Mit einer Methoden- Toolbox zur Identifizierung und Quantifizierung von Grundwasser in Seen können Grundwasserexfiltrationen im Bodensee identifiziert und quantifiziert werden. Anhand einer multiparametrigen Wasserkörpersignatur können weitere Aussagen zu Grundwasserzutritten in den See gewonnen werden. Die gewonnenen Messwerte werden mit inversen Modellierungen mit einem räumlich hochaufgelösten,
3-dimensionalen hydrodynamischen Seemodell im hydrodynamischen Kontext interpretiert und plausibilisiert. Mit einem gekoppelten Grundwasser-See-Modell kann erstmals das Gesamtsystem hydrogeologischer Kontext/Grundwasser und See nahtlos als Modellsystem abgebildet werden. Messmethoden, Tools und Modelle werden auch im Ammersee und Steisslinger See eingesetzt und demonstrieren so die Übertragbarkeit auf andere Seen und in die generelle wasserwirtschaftliche Praxis.
The joint project SeeZeichen deals with essential immission pathways of water constituents into Lake Constance. A wide variety of measuring concepts, measuring instruments, and numerical models have been combined with each other in order to achieve a comprehensive representation of the entry of groundwater into Lake Constance. Based on a catchment-wide hydrogeological model, a groundwater model for the Lake Constance region was implemented, which for the first time calculates temporally differentiated and spatially highly-resolved quantitative estimates of groundwater inflows into Lake Constance. With a method toolbox for identifying and
quantifying groundwater in lakes, groundwater exfiltration into Lake Constance can be localized and quantified. A multi-parameter water body signature allows to obtain further information on groundwater inflows into the lake. The measured values obtained were interpreted and checked for their plausibility by means of inverse modeling with a spatially high-resolution 3-dimensional hydrodynamic lake model. With a coupled groundwater-lake model, the entire system of hydrogeological context/groundwater and lake can be seamlessly modeled for the first time. Measuring methods, tools and models are also used in Lake Ammersee and Lake Steisslinger See, thus demonstrating the transferability to other lakes and into the general water management practice.
Keywords: groundwater, lakes, groundwater entry, measuring methods, numerical models, water body signature, Lake Constance
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser