Standardsignatur
Titel
Rindenläsionen am Stamm von Hainbuchen, assoziiert mit Anthostoma decipiens
Verfasser
Seiten
45-50
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Digitales Dokument
Datensatznummer
200206572
Quelle
Abstract
Kurzfassung | 2018 wurden aus Wien und Niederösterreich mehrfach Fälle von absterbenden Hainbuchen mit großflächigen Rindennekrosen am Stamm, aus denen leuchtend rote, tropfenförmige Sporenmassen austraten, gemeldet. Die Nekrosen waren mit der Pilzart Anthostoma decipiens assoziiert, deren auffälligstes Merkmal
leuchtend rot gefärbte Sporenmassen an der Rindenoberfläche sind. Diese Form des Absterbens von Hainbuchen wurde zunächst in Norditalien beobachtet, in den vergangenen Jahren jedoch vermehrt auch in Deutschland sowie in Frankreich und dem Iran. Die Krankheit tritt vor allem im urbanen Bereich auf und scheint eine Folge trocken-heißer Sommer zu sein. Weitere ursächliche Faktoren, wie anthropogene Schäden, werden diskutiert.
Schlüsselworte | Hainbuche, Carpinus betulus, Rindennekrosen, Anthostoma decipiens, Wien und Niederösterreich
In 2018, cases of decline of European hornbeam (Carpinus betulus) were reported from several sites in the Austrian provinces Vienna and Lower Austria. The decline was related to stem bark lesions, which consistently revealed
bright red spore droplets of the microfungus Anthostoma decipiens. The association of this species to bark lesions and subsequent decline of the tree was primarily reported from Northern Italy, later on from Germany and quite
recently also from France and the Iran. The disease affects predominantly hornbeams in urban areas and seems to follow dry and hot summers. Further causal factors as for instance damage by human activities are discussed.
Keywords | European Hornbeam, Carpinus betulus, bark necroses, Anthostoma decipiens, Vienna and Lower Austria