Standardsignatur
Titel
Wachstumspotenziale für Douglasie in Österreich und Deutschland
Verfasser
Seiten
69-86
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200206423
Quelle
Abstract
Maps of the growth potential for the non-native coastal Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii var. menziesii) are presented for Austria and Germany. The regional growth potentials were derived using a site-sensitive statistical model which determines productivity as the dominant-height at age 60 (SI). The model was calibrated using
data from 28 Douglas-fir stands in Austria and Germany growing on silicate and carbonate bedrock. The model is based on non-linear relationships between SI and ten climatic, soil physical and soil chemical parameters. Model predictions were calculated for a 1 km x 1 km grid for Austria and Germany. The results revealed that the
Northern Alpine foothills in southern Germany are an area with a particularly high growth potential under current climatic conditions (mean 1970-2000). Applying two climate change scenarios (RCP 4.5 and RCP 8.5) to assess the future productivity of Douglas- fir, we see that the changing growth conditions will have a positive impact
on Douglas- r growth at higher altitudes, whereas the productivity may decline in areas where the current growing conditions are dry and highly productive.
Keywords: Douglas-fir, Growth potential, Site index, Climate change
Für die aus dem westlichen Nordamerika stammende Küsten-Douglasie (Pseudotsuga menziesii var. menziesii), die häu gste Varietät der Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco) in Europa, wurden Wachstumspotenzialkarten für Österreich und Deutschland erstellt. Für die Erstellung stand ein standortssensitives statistisches Modell der erreichten Oberhöhenbonität im Alter 60 Jahre (OH) zur Verfügung, das in einer vorhergehenden Studie mit 28 Douglasien-Beständen auf Silikat und Kalk parametrisiert worden war. Das geschätzte Wachstumspotenzial basiert auf nicht-linearen Abhängigkeiten zwischen OH60 und zehn klimatischen, bodenphysikalischen und –chemischen Standortsfaktoren. Die Berechnung von OH auf einem 1 km x 1
km Raster für Österreich und Deutschland weist das Nördliche Alpenvorland in Süddeutschland als ein Gebiet mit besonders hohem Wachstumspotenzial unter heutigen Klimabedingungen (Mittel 1970-2000) aus. Zwei Klimawandelszenarien (RCP 4.5 und RCP 8.5) dienten zur Abschätzung des zukünftigen Produktivitätspotenzials.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich die ändernden Wachstumsbedingungen in höheren Lagen positiv auswirken werden, wohingegen in heute trocken-warmen Regionen sowie auf den derzeit produktivsten Standorten mit Produktivitätsrückgängen der Douglasie zu rechnen ist.
Schlüsselbegriffe: Douglasie, Wachstumspotenzial, Oberhöhenbonität, Klimawandel