- Standardsignatur10094
- TitelDer Lawinenwarndienst der Österreichischen Bundesbahnen – Entwicklung eines innovativen Sicherheitskonzepts
- Verfasser
- Seiten114-119
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200206381
- Quelle
- AbstractNaturereignisse wie Lawinen, Wildbäche, Hochwasser oder Steinschlag haben Auswirkungen auf die Sicherheit und die Verfügbarkeit von Eisenbahnstrecken. Laut Eisenbahngesetz ist die ÖBB-Struktur AG (ÖBB) als Betreiber der Bahnstrecken für alle Sicherheitsaspekte auf einem Streckennetz von 5.000 km in Österreich verantwortlich. Mehr als 1.000 Lawinenstriche berühren das Bahnnetz. Die Lawinensicherheit stellt daher eine besondere Herausforderung dar. Der ÖBB-Lawinenwarndienst ist für Beurteilung der Lawinengefahr an definierten Streckenabschnitten im österreichischen Schienennetz und die Empfehlung vorbeugender Maßnahmen verantwortlich. Diese Einheit setzt sich aus 65 Mitarbeitern zusammen und ist in 13 Lawinenkommissionen organisiert. Die Lawinenexperten in den Kommissionen arbeiten hauptberuflich und sind für die nachvollziehbare, standardisierte Beurteilung der Lawinensituation und Dokumentation verantwortlich. Das Vorgehen der Experten bei der Beurteilung der Lawinengefahr ist in einem Sicherheitskonzept geregelt. Dieser Beitrag geht auf die innovative Entwicklung einer neuen Methodik zur Entscheidungsfindung und Dokumentation ein. Die Ortskenntnis und das Erfahrungswissen der Experten in den Lawinenkommissionen spielt bei der Beurteilung der Lawinengefahr eine zentrale Rolle. Während bisher die Entscheidungsfindung in einem analogen Prozess stattfindet, steht auf Basis der neuen Entwicklung ein digitales System zur Verfügung, das den Prozess der Analyse, der Beurteilung, der Dokumentation und der Kommunikation besser strukturiert und vereinfacht. Das neue Sicherheitskonzept des ÖBB-Lawinenwarndienst wird seit letztem Winter gemeinsam mit ausgewählten Lawinenkommissionen getestet und laufend evaluiert. Ziel ist es, im nächsten Winter diese Methode flächendeckend für alle ÖBB-Lawinenkommissionen einzusetzen und nachhaltig im Unternehmen zu implementieren.
Schutzkonzept, Lawinenwarndienst, Eisenbahnstrecken, ÖBB, Lawinenanalyse, IT-Lösung in der Wildbach- und Lawinenverbaung
Natural phenomenon like avalanches, torrents, floods or rock falls have impacts on the safety and operational abilities of railway lines. According to railway act the Austrian Railways Infrastructure Plc. (OEBB) is the operating company of the railway lines and thus responsible for all safety aspects on the route network of 5000 km in Austria. More than 1000 avalanche zones touch the railway net. That is why avalanche safety represents a particular challenge. The Avalanche Warning Service of OEBB is responsible for assessing the avalanche risk in specified railway sections of the Austrian railway network and for recommending preventive measures. This unit is composed of 65 employees and organised in 13 avalanche committees. The avalanche experts in the committees are employed full-time and are responsible for the standardised evaluation and documentation of the avalanche situation. The experts assess the avalanche risk according to a special safety concept. This article illustrates the innovative development of a new methodology in decision making and documenting. The knowledge of the area and the experience of the experts in the avalanche committees play a crucial role in evaluating the avalanche danger. Whereas decision making has been an analogue process so far, the base of our new development is a digital system which structures and simplifies the process of analysis, evaluation, documentation, and communication. In collaboration with selected avalanche committees, the new safety concept of the Avalanche Warning Service of OEBB was tested and evaluated continually throughout last winter. The aim is to use this method for all Austrian Railways avalanche committees next winter and sustainably implement it into the company.
Safety concept, Avalanche warning service, Railway infrastructure
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser