- Standardsignatur16995
- TitelSCHNEE UND EIS : Mit GPS-Sensoren messen, wie viel Wasser im Schnee gespeichert ist
- Seiten33
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200206177
- Quelle
- AbstractSchnee ist eine wichtige Wasserressource. Um zu wissen, wie viel Wasser in einer Schneedecke gebunden ist, messen Forschende das sogenannte Schneewasseräquivalent (SWE). Dieser Wert wird beispielsweise benötigt, um im Frühjahr die Schmelzwassermengen vorherzusagen. Doch ihn zu bestimmen, ist aufwändig: Für automatische Messungen brauchte es bislang grosse, teure Geräte. Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Universität für Bodenkultur Wien haben zusammen mit SLF-Forschenden eine neue Methode getestet, um
das SWE einfach und kostengünstig zu messen – und zwar mithilfe von herkömmlichen GPS-Sensoren. Dazu
installierten sie zwei GPS-Antennen auf dem SLF-Versuchsfeld am Weissfluhjoch oberhalb von Davos: eine
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser