- Standardsignatur16995
- TitelWALD: Naturwaldreservate: Dank Totholz hohe Artenvielfalt von Insekten und Pilzen
- Seiten22-23
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200206173
- Quelle
- AbstractStirbt ein Baum ab, beginnt es in ihm zu leben. Denn was von aussen tot wirkt, ist ein wertvoller Lebensraum für hunderte von Insekten-, Pilz- und Bakterienarten. Einige dieser Organismen, beispielsweise Larven von Bockkäfern oder des seltenen Kopfhornschröters, nutzen totes Holz nur als Wohnort. Andere reissen quasi die tragenden Wände ihrer Wohnung ein, indem sie Lignin oder Zellulose abbauen. Dabei fördern die Insekten nicht nur die Zersetzung des Totholzes, sondern erschliessen sich auch Nährstoffe. Totes Holz gibt es zwar in jedem Wald, besonders viel jedoch in den 724 Naturwaldreservaten der Schweiz.
«Die gewonnenen Daten zeigen, dass Waldreservate mit viel Totholz ein wichtiger Hort für die Artenvielfalt sind», freut sich Stefan Blaser.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser