- Standardsignatur14217
- TitelDer Wolf als sozialwissenschaftliches Forschungsthema: Rückschlüsse von Wertehaltungen auf die Akzeptanz von Wölfen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2019
- Seiten270-275
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200206108
- Quelle
- AbstractMit der Wiederbesiedelung Österreichs durch den Wolf werden neben wirtschaftlichen Schäden bei Landwirten und Jägern auch Ängste in der Bevölkerung sowie Konsequenzen für Tourismus und Erholung diskutiert. Um die verschiedenen Einstellungen und Motive gegenüber Wölfen zu verstehen, wurden Studien aus Nordamerika und Europa verglichen. Daraus wurden Rückschlüsse auf den österreichischen Alpenraum im Hinblick auf Erholung und Tourismus bei dauerhafter Wiederbesiedlung durch Wölfe gezogen. Die Literaturrecherche ergab, dass sich die Einstellung zum Wolf oft durch soziodemografische Faktoren erklären lässt. Insbesondere ein geringer Bildungsgrad, ein geringes Einkommen, ein höheres Alter und ein Wohnort im ländlichen Raum sind sehr häufig mit einer negativen Einstellung gegenüber dem Wolf verknüpft. Weitere wichtige Erklärungen für die Akzeptanz von Wölfen sind die Einstellung zur Natur, zu Tieren und zur Jagd sowie negative Erfahrungen mit dem Wolf z. B. durch Schafsrisse. Statt alleine auf Bewusstseinsbildung zu setzen, zeigt sich, dass ein Präventions- und Ersatzprogramm für Nutztierrisse eine Schlüsselrolle darstellt, um mehr Akzeptanz für die Wiederbesiedlung des Wolfes zu schaffen.
Besides economic damage to farmers and hunters, the recolonization of Austria by the wolf has raised fears in the general public, as well as discussions about the consequences for tourism and recreation. To understand the different attitudes and reasoning towards wolves, studies from North America and Europe were compared. From this, conclusions were drawn about the effects of permanent recolonization by wolves on recreation and tourism in the Austrian alpine region. The literature review showed that attitudes towards the wolf can often be explained by socio-demographic factors. In particular, a low level of education, low income, higher age, and living in rural areas are very often associated with a negative attitude towards the wolf. Other important explanations for the acceptance of wolves are attitudes towards nature, animals and hunting, as well as negative experiences with the wolf, for example from sheep losses.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser