- TitelBergsturz Cengalo und Murgänge Bondo: Erfahrungen der kantonalen Fachstelle
- Verfasser
- Seiten53-66
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200205979
- Quelle
- AbstractVom 23. bis 31. August 2017 traten vom Pizzo Cengalo bis nach Bondo in einer aussergewöhnlichen Ereignisabfolge ein Bergsturz, ein Schuttstrom und mehr als zehn Murgänge auf. Bei diesem historischen Ereignis ging der Bergsturz von gut drei Millionen Kubikmeter unmittelbar in einen Schuttstrom über, was bisher weltweit ausserordentlich selten beobachtet wurde. Seit dem Bergsturz werden acht Personen auf einem Bergwanderweg vermisst. Der Schuttstrom und die Murgänge haben insgesamt 500 000 Kubikmeter Schuttmaterial bis nach Bondo geführt. Im vorliegenden Artikel werden Erfahrungen aus Sicht der kantonalen Fachstelle zu Monitoring, Entscheidungsgrundlagen, Gefahrenbeurteilung und Sofortmassnahmen sowie zur Räumung und Wiederinstandstellung geschildert. Im Zentrum steht dabei die Ereignisbewältigung, die nur mit ausserordentlicher
Teamleistung zu bewerkstelligen war, sowohl im Bereich Naturgefahren als auch gesamthaft. Die vielfältigen Herausforderungen zeigen, dass das Geschehene durchaus als «Umgang mit Extremereignissen» einzuordnen ist. Abschliessend werden neue Fragen zu den Ursachen des Ereignisses und deren Verkettungen im Hinblick auf mögliche Entwicklungen und Lösungen aufgelistet.
Between 23 and 31. August 2017 Piz Cengalo produced a massive rock fall, a dryer and more than 10 wet debris flows, which reached Bondo in the valley. This sequence of events was special in the sense that the three million metre cube rockfall transformed instantaneously into a massive debris flow, which globally has been very rarely observed previously. The rockfall left eight hikers missing. The debris flows brought in total 500’000 metres cube of material into the inhabited valley and caused serious damage on buildings and other infrastructure. Two year after the event serious uncertainties remain regarding the causes and interconnections of the events. Available water in the trigger, the fall/slide and the deposit areas of a previous rock fall should have played a major role. This raised
questions on the role of melting snow and ice and its connection to climate change. Such possible interconnections currently undergo careful scientific investigations. We present insights on monitoring, risk assessment and post-event management from the view of the cantonal authorities. The multiple challenges show that it needs a well-coordinated team effort of federal, cantonal and municipal players to successfully manage such an extreme event.
Keywords: rock fall, debris flows, interconnections, Cengalo, Bondo, extreme events, risk assessment, post-event management
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser