- Standardsignatur14217
- TitelZur Renaturierung mariner Ökosysteme: Beispiel Nord- und Ostsee - eine internationale Herausforderung
- Verfasser
- Seiten116-123
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200205635
- Quelle
- AbstractDie Renaturierung von anthropogen degradierten Ökosystemen ist weltweit zu einer Herausforderung für die Gesellschaft geworden. Sowohl die Praxis der Ökosystemrenaturierung als auch die Wissenschaft der Renaturierungsökologie haben in den vergangenen Jahrzehnten umfangreiche Erfahrungen zur Wiederherstellung der Ökosystemleistungen auf terrestrischen Standorten, einschließlich der Seen, der Flüsse mit ihren Auen und der Feuchtgebiete gesammelt. Im Gegensatz hierzu bestehen zur Renaturierung von marinen Ökosystemen noch erhebliche konzeptionelle Defizite, obwohl die anthropogene Belastung der Meeresökosysteme weltweit ein erhebliches Ausmaß erreicht hat. Während einige grundsätzliche Konzepte, Zielsetzungen und Renaturierungsmaßnahmen vom terrestrisch-limnischen Bereich auf marine Ökosysteme übertragen werden können, bedarf es auch spezifischer Herangehensweisen zur Renaturierung von Meeresökosystemen, die deren große horizontale und vertikale Dimension in Betracht ziehen. Dies gilt auch vor dem Hintergrund der bestehenden biologisch-ökologischen Wissenslücken bzgl. der Meeresökosysteme mit ihren Organismen. Bei der Renaturierung mariner Ökosysteme werden, bezogen auf Nord- und Ostsee, drei räumlich differenzierte Handlungsebenen unterschieden. Die umweltpolitischen Rahmenbedingungen auf nationaler wie auch internationaler Ebene sind für eine Renaturierung mariner Ökosysteme in Europa gegeben.
Worldwide, the restoration of anthropogenically degraded ecosystems has become a challenge for human society. Practical ecosystem restoration, as well as restoration ecology as the related science, has gathered comprehensive experience in restoring ecosystem services during recent decades, in particular on terrestrial sites including lakes, rivers with their floodplains, as well as on wetlands. In contrast, there are considerable conceptional knowledge gaps with regard to marine ecosystems, although the environmental damage to marine ecosystems has reached a tremendous degree. Whereas some basic concepts and objectives as well as restoration measures can be transferred from terrestrial and limnic to marine ecosystems, there is also a need for specific approaches for the restoration of marine systems; these take their huge vertical and horizontal dimension into account and address the ecological knowledge gaps with regard to these marine ecosystems and their organisms. With a focus on the North Sea and the Baltic Sea, three spatially differentiated areas of operational activity for ecosystem restoration are identified. Environmental policy at the national as well as the international level provides a framework for ecosystem restoration action in Europe.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser