- Standardsignatur10094
- TitelZur Ökobilanz von Schutzbauwerken. Ein Fallbeispiel mit Varianten
- Verfasser
- Seiten282-303
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200205197
- Quelle
- AbstractIn der Bauwirtschaft gewinnt die Ökobilanz mit dem Thema Energie- und Ressourceneffizienz immer mehr an Bedeutung und hält mit der neuen EU-Vergaberichtlinie auch Einzug in die Ingenieurpraxis. Neben einer Lebenszykluskostenrechnung werden auch jene klimabelastenden Kosten berücksichtigt, die durch die Errichtung des Bauwerks entstehen. Bauwerke werden über den gesamten Lebenszyklus energetisch betrachtet. Seit 2015 wird
diese Fragestellung in einem vom Klima und Energiefond finanzierten Forschungsprojekt an der Universität für Bodenkultur Wien behandelt. Ziel ist die ökologische Bewertung von unterschiedlichen Schutzbauwerken anhand des Energieaufwandes und der Treibhausgasbelastung. Grundlage dabei ist eine Lebenszyklusanalyse (LCA), die von der Baustoffgewinnung über die Bauwerkserrichtung bis zur Erneuerung des Bauwerkes die Energie- und
Treibhausgasbilanz abbildet. Für die Fallstudien wurde ein Verbauungsabschnitt mit Querbauwerken in Holz- und Betonbauweise im Einzugsgebiet des Oselitzenbaches, Kärnten, gewählt. Datengrundlage waren Bauberichte der regional zuständigen Gebietsbauleitung. Aufbauend auf diesen Berichten wurden für den Vergleich der Baustoffe Holz und Beton Varianten mit unterschiedlichen Transportdistanzen gewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Holzbauwerke in der Errichtungsphase besser bilanzieren. Unter Berücksichtigung des Betrachtungszeitraums von 80 Jahren und fiktiv erhöhter Transportdistanzen bilanzieren die Betonwerke hinsichtlich des kumulierten Energieaufwandes insgesamt allerdings besser als die Holzbauwerke. Damit zeigt sich, dass die untersuchten Holzbauwerke per se nicht ökologischer sind als Betonbauwerke. Um eine positive ökologische Bilanz bei der Errichtung von Holzbauwerken zu erreichen, ist großer Wert auf die Regionalität des Baustoffes und der damit verbundenen geringen Transportdistanzen zu legen. Die Ergebnisse sollen dazu anregen Arbeitsweisen sowie der Material- und Maschineneinsatz zu optimieren. Die hier vorgestellte LCA-Methode ist nicht nur zur ökologischen Nachkalkulation einer Baustelle, sondern vor allem als Steuerungsinstrument zur Minimierung von Umweltauswirkungen alpiner Schutzbauwerke gedacht.
Schlagwörter: Lebenszyklusanalyse, Energiebilanz, Treibhausgasbilanz, Ökologie, Kalkulation
Life Cycle Assessment in the construction industry is becoming increasingly important regarding the topic of energy and resource efficiency and is also making its way into engineering practice with the new EU public procurement directive. Additionally, to life cycle costing, the costs incurred due to the external effects of the environmental impact are also taken into account. Structures are considered energetically over the entire life cycle. Since 2015, this issue has been addressed in a research project funded by the Austrian Climate Research Programme. The aim is an ecological assessment of various alpine protective structures regarding the energy consumption and the greenhouse effect. The basis for this is a life cycle assessment (LCA) model, which depicts the energy and greenhouse gas balance including the extraction of materials, the construction of the structures and the renovation of the structures. In the case study, a construction section with consolidation barriers in timber and concrete construction, in the catchment area of the Oselitzenbach in Carinthia, was chosen. As the underlying data, construction reports were provided by the regional construction management. Based on these reports, variants with different transport distances were defined for the comparison of the different structures with building material wood and concrete. The results indicate that the wooden structures, as expected, show better balances in the construction phase than the
concrete structures. Taking into account the observation period of 80 years and the increased transport distances, the concrete structures show better results regarding the cumulative energy demand than the wooden structures. This demonstrates that wooden structures per se are not always the ecological alternative. In order to achieve a positive ecological balance in the construction of wooden structures, great importance is attached to the regionality of the building material and the associated short transport distances. These results should encourage
practitioners in optimising construction processes, working methods and use of materials and machines. The applied LCA-method not only serves for the environmental post-calculation of a construction site, but can also be used in the future as a management tool for minimizing environmental impacts of alpine protective structures.
Keywords: Life cycle analysis, energy balance, greenhouse, gas balance, ecology, calculation
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser