- Standardsignatur16995
- TitelGehen die Weidetiere, schwindet die Vielfalt
- Seiten3-7
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200205143
- Quelle
- AbstractNAHRUNGSNETZE In einem Ökosystem sind alle Lebewesen miteinander verbunden. Forschende der WSL untersuchen, wieso das Netzwerk aus dem Gleichgewicht gerät, wenn Arten verschwinden oder massiv gedüngt wird.
Wer im schweizerischen Nationalpark wandert, geht auf einem lockeren Wegnetz durch Wälder, über Felsen
und Wiesen. Auf den Wiesen ist kein Vieh zu sehen, denn Kühe, Schafe und Ziegen haben seit der Parkgründung
1914 keinen Zutritt mehr. Trotzdem ist die Vegetation stellenweise sehr kurz. Eigentlich müssten die ehemaligen Weiden unterhalb der Waldgrenze längst mit Wald bedeckt sein, wenn der Mensch und sein Vieh die Flächen nicht mehr offen halten. Wieso ist das nicht der Fall? Was hält die Vegetation so kurz? Und wachsen heute die gleichen oder andere Pflanzen auf den ehemaligen Weiden als vor der Gründung des Nationalparks?
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser