- Standardsignatur13361
- TitelRevisionsbegehung der Naturwaldreservate in Salzburg – Teil 1
- Verfasser
- Seiten18-21
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200205058
- Quelle
- Verwandter TitelRevisionsbegehung der Naturwaldreservate in Salzburg – Teil 2
Bioökonomiestrategie der Bundesregierung ist richtungsweisend200206129Energiepflanzen so schädlich wie Klimawandel200206132Klimaanpassung bei Pappeln?200206133BFW Mykorrhizaforschung200206135Schneebruch – was tun?200206137Natura 2000 – Zurück in die Zukunft200206140„EONext: Erdbeobachtung in Österreich“200206141 - AbstractNaturwaldreservate repräsentieren die bedeutenden, im Land Salzburg vorkommenden, natürlichen
Waldgesellschaften auf weitgehend ursprünglichen und naturnahen Flächen. Die verschiedenen Zerfalls und
Altersstadien der Wälder bieten vielen Arten und Organismengruppen eine notwendige Lebensgrundlage und sollen auch Entwicklungsphasen außerhalb der im Wirtschaftswald üblichen Stadien gewährleisten. Die dauerhafte Bewahrung von Naturwaldreservaten ermöglicht die Aussage wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse über Biodiversitätserhaltung und praxistaugliche Maßnahmenvorschläge für die Forstwirtschaft besonders im Schutzwald.
Naturwaldreservate zeigen, welche Vielfalt sich an Tieren und Pflanzen in naturnahen Wäldern entfalten kann und wie wichtig diese Wälder für das Überleben manch seltener Arten sind. Vor allem auf Reife- und Zerfallsstadium des Waldes angewiesene Arten profitieren von solchen Flächen, ohne die ihr Überleben auf Dauer nicht möglich wäre. Auch ohne menschliche Eingriffe können sich Wälder nach Katastrophenereignissen regenerieren und für ihre weitere Existenz selbst Sorge tragen, Laubwaldgesellschaften können über Jahrzehnte bestehen bleiben auch ohne das Einbringen künstlicher Verjüngung, die Schutzfunktion wird selbst durch „tote“ Bäume für einige Zeit erfüllt und Naturverjüngung kommt auch ohne Wildzäune und Verbissschutz auf, wenn keine überhöhten Wildbestände ....
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser