Standardsignatur
Titel
Developing site index curves under changing site conditions
Verfasser
Seiten
235-257
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200204963
Quelle
Abstract
The site index is the top height of a stand typical at the age of 100 years and is used to describe the productivity. It can be estimated by using age and top height of the stand in combination with site index curves. Site index curves describe the development of top height over age. Site index curves are typically based on repeated height measurements of stands or stem analysis. Short and long term changes of the environmental site conditions a ect tree height growth and the derived growth curves. To develop site index curves for height development under constant site conditions over time, a site-speci c site index model was created, which allows eliminating the in uence of changes of site conditions on the observed height increments. The site speci c index model developed in our study is driven by temperature, precipitation, radiation, altitude, soil and vegetation type, stand density and species composition. This approach allows creating site index curves for height development under constant site conditions, even when the observed height-growth has been a ected by changing site conditions. The new approach has been applied to create a site index curve for Norway spruce on basis of observed height increments from the Austrian
national forest inventory from 1981 to 2009. The site index curve is given by: h = c0 * log(1 + exp(-8.754 + 4.625e-04 * c0^2.818) * age^3)^0.75, where c0 is describing the yield level. Observed growth deviate around those curves but neither using growth regions nor altitude classes can reduce this deviation. The site index curves can be used as a substitute for those given in yield tables.
Keywords: Norway spruce, height growth, constant site, Picea abies, climate change, forest growth model
Die Oberhöhenbonität gibt üblicherweise die Bestandesoberhöhe im Alter 100 an und beschreibt die Wuchsleistung. Sie kann aus Alter und Oberhöhe mit Hilfe eines Oberhöhenfächers bestimmt werden. Der Oberhöhenfächer zeigt die Entwicklung der Oberhöhe in Abhängigkeit vom Bestandesalter. Oberhöhenkurven werden traditionell mittels wiederholter Höhenmessungen eines Bestandes oder mit Stammanalysen erstellt. Sowohl kurz-, als auch langfristige Standortsveränderungen beeinflussen das Höhenwachstums und die abzuleitenden Höhenkurven. Um einen
Oberhöhenfächer bei konstanten Standortsverhältnissen zu erstellen, wurde ein standortsabhängiges Oberhöhenmodell entwickelt. Dieses ist abhängig von Temperatur, Niederschlag, Strahlung, Seehöhe, Boden- und Vegetationstyp, Bestandesdichte und Baumartenzusammensetzung und erlaubt Ein üsse einer standörtlichen
Veränderung zu eliminieren. Dieses Verfahren ermöglicht die Erstellung von Oberhöhenfächern für konstante Standortsbedingungen, selbst wenn die verwendeten Messdaten einer standörtlichen Veränderung ausgesetzt waren. Diese neue Methode wurde eingesetzt, um einen Oberhöhenfächer für die Fichte, auf Basis von Messungen
der Höhenveränderung der österreichischen Waldinventur im Zeitraum 1981 bis 2009, zu erstellen. Der Oberhöhengang kann mit h = c0 * log(1 + exp(-8.754 + 4.625e-04 * c0^2.818) * alter^3)^0.75 beschrieben werden, wobei c0 die Bonität beschreibt. Das beobachtete Bestandeswachstum streut um diesen Höhenfächer, jedoch sind weder eine Untergliederung nach Wuchsregionen noch eine Höhenstufengliederung in der Lage diese Abweichungen zu reduzieren. Der hier vorgestellte Oberhöhenfächer kann als Ersatz für jene der Ertragstafel bzw. Hilfstafeln für die Forsteinrichtung verwendet werden.
Schlüsselbegriffe: Fichte, Höhenzuwachs, konstante Standortsbedingungen, Picea abies, Klimawandel, Waldwachstumsmodell