- Standardsignatur13466
- TitelDie wichtigsten Krankheiten und Schädlinge der Edelkastanie
- Verfasser
- Seiten71-79
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200204686
- Quelle
- AbstractSchlüsselwörter: Castanea sativa, Dryocosmus kuriphilus, Phythophthora spp., Cryphonectria parasitica, biologische
Kontrolle
Die Edelkastanie entstammt phylogenetisch aus asiatischen Kastanienarten und hat sich ohne den selektiven Druck durch gewisse spezifische Krankheiten und Schädlinge wie den Kastanienrindenkrebs und der aus Asien stammenden Kastaniengallwespe weiterentwickelt. In diesem Beitrag präsentieren wir den historischen Verlauf und den aktuellen Stand der drei importierten Hauptgegenspieler der Edelkastanie: die Asiatische Edelkastaniengallwespe (erstmals gemeldet in Europa im Jahr 2002), den Kastanienrindenkrebs (Erstmeldung in Europa im Jahr 1938) und die Tintenkrankheit, eine Kastanienkrankheit, deren Ursprung und Erstmeldung für Europa nicht vollständig geklärt ist. Dabei veranschaulichen wir, wie die Edelkastanie bedingt durch ihren Ursprung und aufgrund ihrer Kultivierungsgeschichte sehr anfällig auf diese spezifischen Schädlinge und Krankheiten ist. Für die Zukunft ist es deshalb besonders wichtig, dass diese Baumart möglichst unter idealen Standort- und Umweltverhältnissen kultiviert wird. Ideale Wuchsbedingungen minimieren krankheitsbedingte Risiken und leisten ebenfalls einen entscheidenden Beitrag zur Minimierung der Auswirkungen von allfälligen Schädlingsbefällen
für diese Baumart.
Keywords: Castanea sativa, Dryocosmus kuryphilus, Phythophtora spp., Cryphonectria parasitica, biological
control
The sweet chestnut originates phylogenetically from Asiatic chestnut species. However, it evolved without the selective pressure of specific pathogens and pests such as the chestnut blight fungus and the Asian chestnut gallwasp. Here we present history, biology and current European situation of the three main historic enemies of the sweet chestnut, namely the Asian gallwasp (first recorded in Europe in 2002), the chestnut blight (first recorded in Europe in 1938), and the ink disease (still no precise information on its origin and first appearance in Europe). We show how susceptible the chestnut tree is to these specific enemies due to its phylogenetic background and its cultivation history. To reduce the impact pests and pathogens we recommend to grow the chestnut tree on suitable sites and environmental conditions only.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser