- Standardsignatur13466
- TitelAusbreitung der Edelkastanie durch Eichelhäher
- Verfasser
- Seiten62-63
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200204684
- Quelle
- AbstractSaldenburg ist ein kleiner Ort im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau. Spontan würde man die Edelkastanie nicht mit Niederbayern bzw. dem Bayerischen Wald in Verbindung bringen. Aber dank eines »Liebesbeweises« vor gut 100 Jahren wurden zwei Edelkastanien auf einem Gutshof in Saldenburg gepflanzt. Seitdem gibt es in und um den Ort diese nicht-heimische Baumart (Abbildung 1). Inwieweit der Eichelhäher die Ausbreitung der Edelkastanie im Raum Saldenburg begünstigt, ist die Fragestellung meiner Bachelorarbeit, welcher ich im Rahmen des LWF-Projekts C29 »Untersuchung zu Vorkommen, Genetik und Anbaueignung der Edelkastanie in Süddeutschland unter der Berücksichtigung von waldbaulichen und waldschutzrelevanten Aspekten« nachgehe. Um die Frage nach dem Eichelhäher-Einfluss zu beantworten, wurde im Juli und August 2017 ein ca. 250 ha großes Gebiet um Saldenburg intensiv untersucht. An sämtlichen Wegen (Forstwege, Wanderwege, Straßen im Ort) wurde im Abstand von etwa 20 m der Waldbestand in einer Tiefe von mindestens 10 m nach Edelkastanien abgesucht. Dabei wurden insgesamt 205 Edelkastanien gefunden (Abbildung 2 und 3). Der weiteste Fundpunkt ist 812 m von der Ursprungskastanie am Gutshof entfernt.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser