- Standardsignatur13466
- TitelMultitalent Edelkastanie – Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Pfälzerwald
- Verfasser
- Seiten55-61
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200204683
- Quelle
- AbstractSchlüsselwörter: Edelkastanie, Pfalz, Wertholz, Stockausschlag, Ringschäle, Cryphonectria, Tourismus
Die Edelkastanie ist wegen ihrer vielfältigen Eigenschaften seit der Römerzeit vor über 2.000 Jahren in der Pfalz eine begehrte Baumart. Ihr gegen Verwitterung widerstandsfähiges Holz hat inzwischen eine Nachfrage in Bereichen gefunden, wo chemischer Schutz unerwünscht ist, etwa in der Hangschutzverbauung oder im Spielplatzbau. Sie ist für den Tourismus der Pfalz zu einem Markenzeichen für Klimagunst und Kulinarik geworden. Ihre Bedeutung für den Artenschutz ist inzwischen unbestritten. Auf Basis entsprechender waldbaulicher Behandlungsprogramme ist die planmäßige Produktion von Wert- und Massenware möglich.
Keywords: Sweet chestnut tree, high-grade wood, silviculture, tourism, wood properties, ring shake, coppice
Since the Roman Empire the sweet chestnut has been recognized as a very valuable tree species in the Palatinate region (south west of Germany). Chestnut wood is highly resistant against natural influences and organisms
without being treated by chemicals. Because of these properties it is actually used for building avalanche barriers in the Bavarian Alpes as well as for garden architecture and playgrounds. Meanwhile the chestnut trees and forests are central elements of the regional tourism strategies, as a symbol for beautiful landscapes in a mild climate. The results of a specific research project prove the positive role of chestnut trees as habitat for a large number of species. A silvicultural strategy is described to produce high-grade wood within a rotation period of 60 years.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser