- Standardsignatur13466
- TitelEdelkastanienhonig - ein besonderer Sortenhonig
- Verfasser
- Seiten54
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200204682
- Quelle
- AbstractDie Edelkastanie (Castanea sativa) bietet für blütenbesuchende Insekten sehr viel Nektar und Pollen. Die Pflanze ist einhäusig, die männlichen Blüten befinden sich an 15 bis 20 cm langen ährenartigen Blütenständen, die weiblichen Blüten befinden sich an deren Basis. Die männlichen Blüten liefern sowohl Pollen als auch Nektar, wobei sich die Nektarien auf dem Blütengrund befinden. Honigbienen sammeln intensiv an der Edelkastanie, deren Pollen für Bienen sehr hochwertig ist. Er enthält große Mengen an Stickstoff (4,27 %); Fütterungsexperimente mit Jungbienen haben gezeigt, dass Tiere, die diesen Pollen erhielten, gut entwickelte Futtersaftdrüsen und Fett-Eiweiß-Körper ausbildeten (Maurizio und Schaper 1994). Da die Edelkastanie sehr große Mengen an Pollen produziert und dieser bereits in der Blüte in den Nektar geraten kann, ist der Pollen im Edelkastanienhonig überrepräsentiert. Dies bedeutet für die Bestimmung der Honigsorte, dass der Anteil von Edelkastanienpollen am Gesamtpollen besonders hoch sein muss. Die Honigverordnung bzw. die Leitsätze für Honig geben einen Wert von 90 % vor.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser