- Standardsignatur13466
- TitelDie Edelkastanie in Bayern - Erkenntnisse aus einem Projekt der LWF
- Verfasser
- Seiten42-53
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200204678
- Quelle
- AbstractDie klimatischen Veränderungen mit steigenden Temperaturen stellen unsere Wälder vor große Herausforderungen. Daher kommt wärmetoleranten Baumarten künftig eine hohe Bedeutung zur Stabilisierung der Bestände zu. Eine dieser Baumarten könnte die Edelkastanie sein. Inwieweit sie als stabilisierende Bereicherung der bayerischen Wälder fungieren könnte, sollte in einem breit angelegten Projekt an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft untersucht werden. Im Zuge dieses Projekts wurden bayerische Vorkommen erfasst, auf Schaderreger untersucht, mit anderen Vorkommen in Deutschland verglichen, potenzielle Anbaugebiete eruiert, genetische und waldwachstumskundliche Untersuchungen unternommen und vieles mehr. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden – so weit möglich – mit dem bereits dokumentierten Wissen in Rahmen einer umfangreichen Literaturrecherche abgeglichen und eingewertet. Die Ergebnisse des Projektes lassen die Edelkastanie durchaus auch in Bayern als geeignet für den Wald der Zukunft erscheinen, jedoch nicht ohne Vorbehalte.
Schlüsselwörter: Edelkastanie, Esskastanie, Klimawandel, Baumartenwahl
The climatic changes with rising temperatures present our forests with great challenges. For this reason, heat-tolerant tree species will be of great importance for the stabilization of the stocks in the future. One of these
tree species could be the sweet chestnut. How far this tree species can act as a stabilizing enrichment of the Bavarian forests should be investigated in a far-reaching project at the Bavarian State Research Center for Forest and Forestry. As part of this, Bavarian deposits were recorded, investigated for pests, compared with other occurrences in Germany, potential cultivation areas were determined, genetic and forest growth studies were undertaken and much more. The knowledge gained was compared as far as possible with the already documented knowledge in the context of a broad literature search and evaluated. The results of the project also make the sweet chestnut appear suitable in Bavaria for the forest of the future, but not without reservations.
Keywords: sweet chestnut, Spanish chestnut, climate change, tree species choice
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser