- Standardsignatur14217
- TitelBeobachtungen zum naturschutzfachlichen Wert von Astholz: Handlungsbedarf für gesetzlich geschützte Käfer und die Baumpflege
- Verfasser
- Seiten325-329
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200204634
- Quelle
- AbstractEin Jahr nach dem Absterben einer Eiche im Stadtgebiet von Dresden wird aus Gründen der Verkehrssicherheit die Baumkrone abgesägt. Aststücke mit Fraßspuren von Insekten werden in einem Zelt aus Gaze ein halbes Jahr aufbewahrt, um auf diese Weise zu dokumentieren, wie viele Käferarten und Individuen daraus schlüpfen. Das Ergebnis ist aus naturschutzfachlicher Sicht bemerkenswert, weil eine unerwartet große Zahl an gesetzlich geschützten Käfern nachgewiesen werden konnte. Für die gutachterliche Praxis beim Thema Baumpflege und Artenschutz ergibt sich dadurch ein Handlungsbedarf. Es werden Empfehlungen gegeben, Astholz einer bestimmten Qualität zu erhalten und abzulagern.
One year after the dieback of an oak in the city of Dresden its treetop was cut off because of traffic safety concerns. Sawed-off branches with feeding scars of insects were put into a tent made of gauze and left there for half a year to document the number of beetle species and individuals that would hatch. From a nature conservation point of view the results are remarkable, since the number of protected beetle species was unexpectedly high. In terms of tree care and species conservation this shows an urgent need for action. The study provides recommendations for the deposition and preservation of branchwood of certain quality.
- SchlagwörterAstholz, Baumpflege, naturschutzfachlicher Aspekt, Käfer, Eiche, Frassschaden, Baumpflege, Artenschutz, Bockkäfer, Prachtkäfer, Plagionotus detritus, Xylotrechus antilope, Pyrrhidium sanguineum, Phymatodes alni, Poecilium alni, Kleiner Schönbock, Synchita mediolanensis, Rinden-Jagdkäfer, Tenebroides fuscus
Hierarchie-Browser