- Standardsignatur4699
- TitelHolz auf landwirtschaftlichen Flächen: Unterschiede zwischen Anbauern und Nicht-Anbauern
- Verfasser
- ErscheinungsortStuttgart
- Verlag
- Erscheinungsjahr2016
- Seiten291-298
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200204632
- Quelle
- AbstractAktuell wird in Deutschland auf rd. 7.000 ha Agrarholz angebaut. Ziel des Agrarholzanbaus ist die großflächige Holzhackschnitzelproduktion zur Strom- und Wärmeerzeugung. Mit Agrarholz können Landwirte zudem einen Teil der Greenig-Anforderungen der aktuellen EU-Agrarpolitik erfüllen. Insgesamt weist der Agrarholzanbau aufgrund der Klimaschutzziele ein großes Wachstumspotential auf, denn bis 2030 wird eine Verdoppelung des Energieholzbedarfs erwartet. Allerdings kommt dem Agrarholzanbau bislang trotz ökologischer Vorteile und gesellschaftlicher Akzeptanz nur eine geringe Bedeutung in der deutschen Landwirtschaft zu.
Schlagwörter: Agrarholz, Landwirte, ÖVF, Mittelwertvergleiche
- Schlagwörter
- Klassifikation[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser