- Standardsignatur13970
- TitelMobile Erfassung von Zufallsdaten im Nationalpark Schwarzwald
- Verfasser
- ErscheinungsortKarlsruhe
- Verlag
- Erscheinungsjahr2016
- Seiten43-46
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200204447
- Quelle
- AbstractBei der Datenerfassung im Nationalpark Schwarzwald kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Neben
der systematischen, wissenschaftlichen Sammlung biotischer und abiotischer Daten spielt dabei zunehmend auch die Erfassung von Zufallsbeobachtungen mit dem Smartphone eine Rolle. Warum das sinnvoll ist, soll nachfolgend genauer erläutert werden. Grundsätzlich werden in der ökologischen Feldforschung Hypothesen aufgestellt, die dann auf deren Richtigkeit durch Beobachtungen überprüft werden. Da ökologische Systeme sehr komplex sind, reicht dabei eine einzelne Beobachtung nicht aus, es bedarf vieler sogenannter „Wiederholungen“, um die getroffenen Annahmen statistisch absichern zu können. Idealerweise sollten diese Wiederholungen unter den
gleichen Bedingungen ablaufen, also alles genau vordefiniert sein wie bei einem Laborexperiment. Leider sind
die Voraussetzungen in freier Natur von solchen idealen Laborbedingungen meist sehr weit entfernt.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser