- Standardsignatur17551
- TitelProject now: Das BFW erforscht im Rahmen von Projekten sämtliche Aspekte des Ökosystems Wald. Im Folgenden finden Sie einen Streifzug aus der aktuellen Forschung.
- Verfasser
- Seiten28-30
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200204184
- Quelle
- Abstract3,4 Milliarden Bäume wachsen in den Wäldern Österreichs. Gerhard Niese, einer von 22 Mitarbeitern der Waldinventur dokumentiert deren Zustand. Er kennt die Sonnen- und Schattenseiten dieser Arbeit
Ein Messtrupp besteht aus einem Forstakademiker, einem/r FörsterIn und einem Messgehilfen. Im Osten Österreichs sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Montag bis Freitag im Wald. Wenn sie im Sommer weiter im Westen unterwegs sind, wird manchmal auch am Samstag gearbeitet. Der Sonntag ist frei für Wanderungen oder Städtebesichtigungen.
Die Waldinventur: Sie liefert Datenmaterial über den Zustand und die Veränderungen des Waldes. Die Ergebnisse
dienen als Grundlage für forstpolitische Entscheidungen und wissenschaftliche Projekte. Aus der Fülle an Daten ziehen auch andere großen Nutzen. So zum Beispiel die Forstgenetik, für die an jedem Standort eine DNA-Probe entnommen wird. Oder der Waldschutz, für den Insekten-Schäden genau dokumentiert und fotografiert werden.
Die Waldinventur verfügt über rund 5500 Erhebungseinheiten, so genannte Trakte, die in einem gleichmäßigen Raster von 3,9 Kilometern Abstand über ganz Österreich verteilt sind. Jeder Trakt besteht aus vier Probeflächen.
Da aber auf der halben Bundesfläche kein Wald wächst, wird die Inventur „nur“ an 11.000 Stichprobenpunkten
durchgeführt. Jährlich erfassen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etwa 3700 Flächen im und ausserhalb des Waldes.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser