- Standardsignatur13361
- TitelHochlagenbegrünung in den Ostalpen - Probleme, Efahrungen und Lösungsansätze
- Verfasser
- Seiten22-25
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200204031
- Quelle
- AbstractZusammenfassung der Masterarbeit von Bernadette Rachbauer MSc: Vorhandene standortgerechte Vegetation ist das evolutive Ergebnis von Entwicklungen, die Jahrzehnte bis Jahrhunderte in Anspruch nahmen. Viele Vegetationstypen wie z.B. Hochmoore, orchideenreiche Magerrasen oder naturnahe Wälder sind in menschlichen Planungszeiträumen nicht herstellbar, weshalb grundsätzlich ihrer Erhaltung oberste Priorität zukommt. Wo Eingriffe unumgänglich sind, ist vorhandene hochwertige Vegetation zu erfassen, bestmöglich nach dem Stand der Technik zu sichern, notfalls fachgerecht zwischenzulagern und für die Rekultivierung wiederzuverwenden. Biodiversität ist eine wesentliche Grundlage für unsere Lebensqualität und für die Attraktivität Salzburgs sowie auch Österreichs – nicht zuletzt als Urlaubsdestination. Dementsprechend ist es Ziel der auf Grundlage des internationalen Übereinkommens
über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention) erstellten Biodiversitäts-Strategie 2020+ (BMLFUW 2014), die Biodiversität in Österreich zu erhalten, den Verlust an Arten, genetischer Vielfalt und Lebensräumen sowie deren Verschlechterung einzubremsen und die Ursachen der Gefährdungen aktiv anzugehen und zu minimieren. Wir
alle tragen Verantwortung, an der Umsetzung dieser wichtigen Anliegen mitzuwirken.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser