The present evaluation is focused on the growth of Grand fir (Abies grandis [Dougl.] Lindl.) and Douglas fir (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco) along site-climatic and pedological gradients in northwestern Germany by means of interference statistical and descriptive methods. It is based on empirical data obtained from twenty individual tests of the Grand fir cultivation experiments of trees up to the age of thirty-seven years, carried out by the Northwest German Forest Research Institute. The investigated features are mean height of predominants (H100) according to Assmann and volume yield. The forest site is characterized by climatic water balance, soil hydrology
and trophic level. The following questions are dealt with: (1) What are the differences between Grand fir and Douglas fir concerning site-dependent height growth and site-dependent volume yield? (2) What significance do the site factors have for the specification of growth parameters in the underlying trial series? (3) What are the
effects of site quality on the vertical and horizontal stand structure in pure Grand fir and Douglas fir stands under the specified test conditions? The significance check of the height values was carried out with the two-factorial analysis
of variance. The probabilistic relationships between the test criteria and the site variables were examined using multiple linear regression. The results are dependent on tree species and also partially on tree age. Field repetitions within growth areas show that both Grand fir and Douglas fir are subjects to homogeneous site conditions.
Altogether, the species-specific height values variance is statistically significant. For the Grand fir the variable 'soil hydrology' contributed most towards estimation of stand top height whenever recording took place, while the variable 'climatic water balance' is more important for younger Douglas firs and 'soil hydrology' for older
ones. As far as both species are concerned, soil hydrology has the greatest influence on the estimation of mean annual increment. For both species a strict correlation was quantified only between the regressors and the variable 'soil hydrology'. The growth conducive effects of the factor levels and their manifestations were checked
graphically. The effects of the variables 'soil hydrology' and 'trophic level' on Grand fir and Douglas fir are partially opposed. The analysis of the effects of the climatic water balance reveals that Grand fir has more pronounced climate sensitivity than Douglas fir as far as the investigated growth parameters are concerned. Keywords: Grand fir, Douglas fir, climatic water balance, soil hydrology, trophic level, dimension differentiation Die vorliegende Auswertung fokussiert auf das Wachstum von Großer Küstentanne (Abies grandis [Dougl.] Lindl.) und Douglasie (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco) entlang klimatischer und bodenkundlicher Gradienten in Nordwestdeutschland mithilfe interferenzstatistischer und deskriptiver Methoden und stützt sich auf empirische
Daten aus 20 Einzelversuchen der Küstentannen-Anbauversuchsserie der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt bis zu einem Baumalter von 37 Jahren. Prüfmerkmale sind die Bestandesoberhöhe nach Assmann und der Volumenertrag. Der forstliche Standort wird durch die klimatische Wasserbilanz, den Bodenwasser haushalt und die Trophie charakterisiert. Folgende Fragestellungen stehen im Mittelpunkt: (1) Welche Unterschiede bestehen zwischen Küstentanne und Douglasie bezüglich des standortabhängigen Höhenwachstums und hinsichtlich der standortabhängigen Volumenleistung? (2) Welche Bedeutung haben die Standortvariablen in der zugrunde liegenden Versuchsserie für die Ausprägung der Wachstumsparameter? (3) Welche Auswirkungen hat die Standortleistung unter den definierten Versuchsbedingungen auf die vertikale und horizontale Bestandesstruktur der Küstentannen- und Douglasien-Reinbestände? Die Signifikanzprüfung der Höhenwerte erfolgte mittels zweifacher Varianzanalyse. Die wahrscheinlichkeitstheoretischen Zusammenhänge zwischen den Prüfmerkmalen
und den Standortvariablen wurden mithilfe multipler linearer Regression untersucht. Die Ergebnisse sind baumart- und teils altersabhängig. Der Output der Varianzanalyse deutet auf homogene Standortverhältnisse innerhalb von Anbauorten in den Feldwiederholungen von Küstentanne und Douglasie hin. Im Gesamtversuch sind die artspezifischen Höhenwerte statistisch signifikant unterschiedlich. Bei Küstentanne leistet die Variable „Bodenwasserhaushalt“ zu allen Aufnahmezeitpunkten den größten Erklärungsbeitrag zur Schätzung der Oberhöhe, während die klimatische Wasserbilanz bei Douglasie in jüngeren und der Bodenwasserhaushalt in höheren
Altern das größte Gewicht hat. Für die Schätzung des durchschnittlichen Gesamtzuwachses hat die Variable „Bodenwasserhaushalt“ sowohl bei Küstentanne als auch bei Douglasie den größten Einfluss. Für beide Baumarten wird eine straffe Korrelation nur zwischen den Regressanden und der Variablen „Bodenwasserhaushalt“ quantifiziert.
Die wachstumswirksamen Effekte der Faktorausprägung bzw. -stufen wurden grafisch überprüft. Bezüglich des Bodenwasserhaushalts und der Trophie sind die Auswirkungen bei Küstentanne und Douglasie teilweise gegenläufig. Die Analyse des Effekts der klimatischen Wasserbilanz bezüglich der untersuchten Wachstumsparameter offenbart eine ausgeprägtere Klimasensitivität der Küstentanne im Vergleich zur Douglasie. Schlagwörter: Große Küstentanne, Douglasie, klimatische Wasserbilanz, Bodenwasserhaushalt, Trophie, Dimensionsdifferenzierung