- Standardsignatur621
- TitelDoes Juncus effusus L. and Carex brizoides L. help to regenerate a sufficient aeration in compacted forest soils?
- Verfasser
- Seiten85-92
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200203026
- Quelle
- AbstractBodenverdichtung; Bodenstruktur; Bodenstrukturregeneration; Juncus effusus L.; Carex brizoides L.; Bodenbelüftung;
Mikrotopographie.
Bodenverformung und deren negative Folgen sind in der modernen, hochtechnisierten Forstwirtschaft ein weitverbreitetes und viel diskutiertes Problem. Die natürliche Regeneration strukturgestörter Böden nimmt große Zeiträume in Anspruch und es bedarf daher geeigneter Strategien zum Management betroffener Böden. Die Bildung von Wurzelporen durch verdichtungstolerante Pflanzen könnte die Belüftung von verdichteten Arealen verbessern. Auf zwei Rückegassen in Südwestdeutschland wurde das Belüftungspotential von Juncus effusus L. und Carex brizoides L. untersucht. Weiterhin wurden das Mikrorelief und die räumliche Verteilung der Zielarten bestimmt. Es wurden Stechzylinderproben aus unterschiedlichen Bereichen der Fahrspuren entnommen und Gasdiffusivität und Lagerungsdichte als Bodenstrukturparameter gemessen. Dichte Bestände von J. effusus konnten nur in den am stärksten verdichteten Fahrgleisen vorgefunden werden, C. brizoides war über die gesamte Fahrspurbreite gleichermaßen vertreten. Es wurden keine Verbesserungen der Gasdiffusivität und Lagerungsdichte
der Böden unter dem Einfluss der Zielpflanzen gemessen. Folglich scheinen beide Pflanzen keinen positiven
Effekt auf die Regeneration verdichteter Waldböden zu haben. Nichtsdestotrotz wurden von J. effusus und C. brizoides Wurzelporen gebildet. Wir nehmen an, dass diese erst nach dem Absterben der Pflanzen bzw. nach der Freigabe der Poren zur Belüftung der verdichteten Areale beitragen können. Für zukünftige Versuche ist daher eine Anpassung bzw. Erweiterung des Versuchsdesigns vorgesehen, um prüfen zu können, ob die Freigabe der Wurzelporen die Belüftung der Böden maßgeblich verbessert.
Soil compaction; skid trail; mechanized forestry; soil structure regeneration; Juncus effusus L.; Carex brizoides L.; soil aeration; micro topography.
Soil deformation and compaction is a widespread problem in today’s highly mechanized forestry. In German forests extensive areas are affected by soil compaction, hence regeneration strategies for the management of these sites have to be developed. The formation of biopores by roots of compaction tolerant plant species is assumed to improve aeration of compacted soils. To test this assumption, we investigated the effect of soft rush (Juncus effusus L.) and seagrass (Carex brizoides L.) growth on soil aeration at two skid trail sites in South-West Germany. Additionally, the microtopography of skid trail sections and vegetation cover was determined to assess the spatial distribution of target species. Gas diffusivity and bulk density of the soils were measured using soil ring samples from different parts of the skid trail.
La déformation d’un sol et ses conséquences négatives sont un problème répandu et beaucoup discuté dans la gestion forestière moderne très technique. La restauration naturelle de sols à structure détruite nécessite un
grand laps de temps et des stratégies d’aménagement adaptées pour les sols concernés. La formation de la porosité par les racines au moyen de plantes tolérantes au compactage pourrait améliorer l’aération de zones compactées. Dans deux layons de débardage du Sud-Ouest de l’Allemagne, le potentiel d’aération de Juncus effusus L. et de Carex brizoides L. a été étudié. En outre, le micro-relief et la répartition spatiale des espèces visées ont été estimés. Des prélèvements à l’aide d’une tarière cylindrique ont été réalisés à partir de différentes zones de traces de roues d’engins, et la diffusivité des gaz ainsi que l’épaisseur de la couche indurée ont été mesurés comme paramètres de la structure du sol.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser