- Standardsignatur14217
- TitelLandnutzungsveränderungen am Spitzberg bei Tübingen
- Verfasser
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200202976
- Quelle
- AbstractAm Spitzberg bei Tübingen hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts ein gravierender Wandel der Landschaft vollzogen. Ziel der Studie war es, das Ausmaß dieser Veränderungen zu untersuchen und zu prüfen, inwiefern diese Einfluss auf Populationen von Tagfalter- und Widderchenarten der Wälder und des Offenlands ausübten. Dazu wurden historische Luftbilder, Landschaftsaufnahmen und Angaben zu Tagfalter- und Widderchenarten analysiert und mit aktuellen Aufnahmen und Daten verglichen. Besonders auffällig zeichneten sich eine Zunahme verbuschter Flächen bei starker Verdichtung des ehemals offenen Waldes sowie eine Abnahme vormals intensiv beweideter Flächen ab. Aufgrund dieser Veränderungen nahm der Reichtum an Tagfalter- und Widderchenarten in den letzten 100 Jahren um 33 % von 102 bisher festgestellten auf 69 Arten ab. Um die Populationen der noch vorhandenen Arten zu stärken und eine Rückkehr verschwundener Arten zu begünstigen, sind Pflegemaßnahmen notwendig. Hierbei kann die historische Landschaftsbildanalyse Anhaltspunkte liefern. Besonders wichtig erscheint es, lichte Strukturen und Freiflächen durch Mittelwaldnutzung mit Waldweide in den heute dichten Wäldern zu ermöglichen, den Anteil an verbuschten Flächen im Offenland deutlich zu reduzieren und die vormals vielfältige Nutzung des Offenlands sowohl mit extensiv gemähten als auch intensiv beweideten Flächen mittels Hütetechnik wiederherzustellen.
In the course of the 20th century, the land-use has severely changed around the wooded mountain ridge “Spitzberg” close to Tübingen. This study examines the extent of these changes and deals with the question of how these changes had an impact on populations of forest and non-forest butterfly and burnet species. Therefore, historical and actual aerial photographs, landscapes photographs and species records at the Spitzberg were compared. Considerably, intensively grazed meadows have decreased; percent cover of areas overgrown with trees and bushes has increased as well as forest free enclaves within the forest have almost disappeared. Because of these habitat changes richness of butterfly and burnet species decreased by about 33 % in the last 100 years from 102 species recorded in former times to 69 species up to now. To bolster the populations of the remaining species and to endorse the possible return of vanished species landscape management measures have to be performed. Especially, areas of coppiced forests with standards and wood pasture should be established, the share of woodlands within the former open landscape should be decreased and extensively used hay meadows and intensively grazed meadows using shepherds should be established in order to increase habitat heterogeneity.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser