Standardsignatur
Titel
Borkenkäfer und ihr Zusammenleben mit Hornmilben (Acari, Oribatida)
Verfasser
Seiten
13-18
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200202891
Quelle
Abstract
Das symbiotische Vorkommen von Borkenkäfern (Scolytinae) mit baumbewohnenden Hornmilben wurde bisher noch nicht genauer untersucht. In dem hier vorgestellten Projekt werden Proben aus Borkenkäferfallen und Rinden
befallener Bäume ausgewertet, um die Artenvielfalt der Milben in den Käfergalerien, deren phylogeographische Verbreitung, aber auch ein mögliches phoretisches Verhalten der Tiere zu erfassen. Mithilfe morphologischer und molekulargenetischer Untersuchungen konnte bisher gezeigt werden, dass bis zu 37 verschiedene Hornmilbenarten
den Baum als Lebensraum mit den Borkenkäfern gemeinsam nutzen. Nur eine Hornmilbenart, Paraleius leontonychus, verwendet den Käfer auch als Transportwirt, um einen neuen Lebensraum besiedeln zu können.
In this study we want to investigate symbiotic associations of bark beetles (Scolytinae) with arboreal mites, especially oribatid mites. In a current project at the Institute of Zoology, University of Graz, mites are extracted
from galleries and pheromone traps to get insights in the diversity of oribatid species associated with bark beetles, to study their phylogeographic patterns, and to prove a possible phoretic behavior of the mites. First results
show that the oribatid mite community of bark beetles consists of about 37 species, but only one species, Paraleius
leontonychus, appears to be phoretic.
Ips typographus, Oribatida, Paraleius leontonychus, phoresy