- Standardsignatur13612
- TitelMit der Trockenheit kommt der Pilz: Diplodia - Triebsterben der Koniferen
- Verfasser
- Seiten9-11
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200202812
- Quelle
- AbstractAuffällige Absterbeerscheinungen vornehmlich bei Kiefern, verursacht durch das Diplodia-Triebsterben, sind nun wahrlich nichts Neues. Die Krankheit hat ihren Ursprung in Europa, der Erreger wurde bereits im frühen 19. Jahrhundert beschrieben und tritt in der Zwischenzeit weltweit in Erscheinung. Gravierende Schäden traten bisher nur in deutlich wärmeren Klimaregionen auf. Wird sich dies in Folge des Klimawandels änder? Aktuelle Schadereignisse in Mitteleuropa deuten darauf hin. Das Diplodia-Triebsterben und der Erreger Sphaeropsis sapinea sind bereits seit 200 Jahren in Mitteleuropa bekannt. Die aktuellen Schadereignisse in Unter und Mittelfranken lassen befürchten, dass diese Erkrankung eine zunehmende Bedeutung erlagen wird. Es werden die unterschiedlichen Lebensweisen, charakteristische Symptome, der Krankheitsverlauf und mögliche Gegenmaßnahmen beschrieben.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser