- Standardsignatur10897
- TitelZur Artenvielfalt im Grünland
- Verfasser
- Seiten35-45
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200202755
- Quelle
- AbstractWas sie beeinflusst, wozu wir sie brauchen und wie wir sie unterstützen können. Grünland ist ein essenzieller Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tierarten. Gleichzeitig hält Grünland für uns Menschen eine ganze Reihe wichtiger Ökosystemleistungen bereit. Beispielsweise schützt es das Grundwasser, fixiert Kohlenstoff oder bietet ein attraktives Landschaftsbild. Trotzdem geht der Grünlandanteil fast überall immer weiter zurück. Was bleibt, sind oft aufgedüngte und artenarme Wiesen und Weiden. Dabei hat die Artenvielfalt durchaus eine Bedeutung für viele wichtige Funktionen des Grünlandes. Forschungen der Universität Münster zeigen einige davon auf und erläutern, wie der Artenreichtum wieder erhöht werden kann. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden immer öfter Belege dafür, dass viele Funktionen im Ökosystem Grünland auch an die Artenvielfalt der Flächen gekoppelt sind. Im Rahmen der Biodiversitäts-Exploratorien konnte beispielsweise gezeigt werden, dass die Pflanzenartenvielfalt beim Stickstoffkreislauf und bei der Trockenresistenz von Grünlandbeständen eine potenziell wichtige Rolle spielt. Geht die Artenvielfalt zurück, könnten solche relevanten Mechanismen geschwächt werden. Eine Möglichkeit, dieses zu verhindern, ist, lokal ausgestorbene Pflanzenarten in bestehende artenarme Grünländer einzubringen. Wenn nicht auf lokale Herkünfte mit der Methode der Mahdgutübertragung zurückgegriffen werden kann, empfiehlt es sich, dies durch eine kleinflächig Oberbodenstörung und die Ansaat der gewünschten Arten zu realisieren. Wie aktuelle Studien belegen, sollte im Falle einer Ansaat zukünftig unbedingt auf Regio-Saatgut mit Pflanzen aus heimischer Herkunft zurückgegriffen werden.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser