- Standardsignatur14217
- TitelErhaltung der Produktion gebietseigner genetischer Vielfalt in Ex-situ-Populationen: Umsetzung der Ergebnisse aus DNA-Studien am Wildapfel
- Verfasser
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200202424
- Quelle
- AbstractFür viele seltene Baum- und Straucharten ist die Verfügbarkeit geeigneter Habitate in den letzten Jahrhunderten stark zurückgegangen. Heutige Bestände sind geprägt durch geringe Populationsgröße, ungünstige Altersstrukturen, Hybridisierung mit nicht-heimischen Arten und – damit eihergehend – starken Verlusten an gentischer Vielfalt. Da eine In-situ-Erhaltung vieler Populationen oft nicht mehr möglich ist, sollte Schutzprogramme nicht nur die Erhaltung geeigneter Lebensräume, sondern auch die Produktion von angepasstem und genetisch vielfältigem Vermehrungsgut für Anreichungspflanzen oder die Etabierung neuer Vorkommen behalten. In dieser Studie wird am Beispiel des Waldapfels (Malus sylvestris (L.). MIL) vorgestellt, welche Möglichkeiten ein DANN-basiertes Qualitätsmanagement für die Ex-situ-Sicherung genetischer Ressourcen und die Produktion von Vermeidungsgut in speziellen Samenplantagen bietet: (a) DANN-Analyse erlaubt eine präzise Unterscheidung artreiner Wildäpfel vom Kulturapfel und deren Hybriden; (a) den Genpool eines Vorkommensgebietes (= die gebietseigene genetische Vielfalt) kann repräsentative rekonstruiert werden: (c) zur Sicherung er regionaltypischen gebietseignen genetischen Vielfalt kann die Mindestgröße von Ex-situ-Populationen geschätzt werden; (d) an Vermehrungsgut aus Samenplantagen ist eine vereinfachte Herkunfts- und Identitätsprüfung (Zertifizierung) bei gleichzeitiger Optimierung der Beerntungsmöglichkeiten gegenüber natürlichen Vorkommen möglich.
For many of our rare tree and shrub species, the availabilty of suitable habitats has strongly decresed during, the last centruries. Presnet-day stands are Shaped by small population sizes, unfavourable demographic structures, and hybidisaton with no-natice species, going along with a heavy loss of genetic vartiation. Because in-situr preservation of many local populations in almost impossible, conservation programmmes should include both th maintenance of suitable environments as well as the production of adapted and genettically diverse reproductive material for enrichmetnt plantings or establishment of new populations.
This case study on Mals sylverstris L. (wild apple) describes the potentials of a DNA-based quality management fort he ex-situ conservation of genetic resources and the production of reproductive material in special seed orchards: (A) DANN-analyses allow for an accurate discrimination between crab apple,domestrcated apple and their hybrids; (B) the gene pool of regional jprovenance of indigenous species (=autochthonous genetic diversity) can be reconstructed; (C) the minimuzm size of ex-situ populations cna be estimented in order to maintain as much as possible oft he original genetic variation; (D) in contrastto in-situ population, seed orchards allow both simpplified indentiffcation and tracking methods for certification purposes as awell as mor effecient seed harvesting producures.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser