- Standardsignatur14217
- TitelAuswirkungen der Windenergie auf Tierarten: Ein synoptischer Überblick
- Verfasser
- Seiten37-49
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200202417
- Quelle
- AbstractIn den letzten Jahren ist eine zunehmende Begleitung des Windenergieausbaus mit qualitätssichernden Publikationen zu der Frage der Auswirkungen auf die Tierwelt feststellbar. Das Ziel ist nicht nur, Kenntnisse zur bestmöglichen Vermeidung von negativen Wirkungsbeziehungen zwischen bestimmten Tierartengruppen und Windenergieanlagen (WEA) für die Anlagenplanung zur Verfügung zu stellen, wie beispielsweise zu der Frage der Kollisionen von Wildvögeln oder Störungen der Meeresumwelt. Auch das europäische und nationale Artenschutzrecht verlangt explizit, relevante Natur- und Artenschutzeffekte zu bewältigen. Mit dem Ziel, synoptisch den aktuellen Stand der Forschung aufzuzeigen, wird in diesem Beitrag auf Basis einer an der TU Berlin durchgeführten Literaturanalyse dargelegt, welche Kenntnisse über die Auswirkungen der Windenergie auf die Tierwelt zwischenzeitlich als angenommen gelten können und wo weiterhin erhebliche Kenntnislücken bestehen, beispielsweise aufgrund von sich widersprechender Studienergebnissen. Mit dem Ziel, synoptisch den aktuellen Stand der Forschung aufzuzeigen, wird in diesem Beitrag auf Basis einer an der TU Berlin durchgeführten Literaturanalyse dargelegt, welche Kenntnisse über die Auswirkungen der Windenergie auf die Tierwelt zwischenzeitlich als angenommen gelten können und wo weiterhin erhebliche Kenntnislücken bestehen, beispielsweise aufgrund von sich widersprechender Studienergebnissen. Einige Effekte wurden bereits häufiger untersucht, wie etwa der Einfluss von Standortfaktoren auf die Raumnutzung von Greifvögeln, während zu anderen weiterhin stark im Diskurs stehenden Fragen, wie z.B. zu Effekten auf der Populationsebene, weniger belegte Kenntnisse bestehen. So ergeben sich eine Reihe weiterführender Fragestellungen; Monitoring-Daten sollten z.B. auf geeignete Art zur Verfügung gestellt werden, um beim weiteren Ausbau der Windenergie Auswirkungen auf die Tierwelt noch besser informiert begegnen zu können.
During the last years the development of wind energy has been accompanied by publications aiming to ensure quality control on the question of effects on wildlife species. The aim is not only to provide knowledge for the best possible avoidance of negative relations between certain animal species and wind energy for facility planning, such as the question of bird collisions or biotic disturbances in the marine environment. Additionally, both European and national species protection laws explicitly require to deal with all relevant effects on nature and endangered species. The paper aims to synoptically illustrate the state of research. On the one hand it shows what kind of knowledge about the impacts of the wind energy on wildlife species can be considered as accepted for practical planning. On the other hand it aims to identify remaining knowledge gaps, for example caused by contradicting study results. The results presented here are based on an international synopsis carried out at the Institute of Technology Berlin (TU Berlin). Some effects have already been investigated several times, such as the influence of locational factors on the spatial behaviour of birds of prey, whilst only little secure knowledge has been gained on other important questions, such as the habituation of migratory birds to wind parks or impacts on population level.
These findings have led to a number of subsequent questions, e.g. the availability of monitoring data in a suitable way. This would help to increase information of potential impacts on wildlife during the further development of wind energy.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser