- Standardsignatur4223
- TitelNeue Arten - ökologisch halb so wild?
- Verfasser
- Seiten47-50
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200202021
- Quelle
- Abstract„Neozoen – eine Verfremdung oder eine Bereicherung der heimischen Fauna?“
Neozoen ; Neobiota; Mitteleuropa, Gerfährdungspotential ; invasive Art; Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB) ; Österreich ; Erzwespe (Dichatomus acerinus ) ; Rüsselkäfer (Curculio vicetinus) ; Artenarmut, Resilienz ; ökologische Auswirkung ; Mitteleuropa ; Deutschland ; Gefährdungspotential ; Lindenminiermotte (Phyllonorycter issikii) Buchsbaumzündler ; japanische Esskastaniengallwespe (Dryocosmus kuriphilus), Malwen- oder Lindenwanze (Oxycarenus lavaterae) Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus, Parandra brunea (Bockkäferart) Quarantäneschädling; Citrusbockkäfer (CLD) Asiatischer Moschusbockkäfer (Aromia bungii) heimischer Moschussbockkäfer (aromia moschata)
- SchlagwörterNeozoon, Neobiota, Mitteleuropa, invasive Art, Anoplophora glabripennis, Österreich, Dichatomus acerinus, Curculio vicetinus, Artenarmut, Resilienz, ökologische Auswirkung, Mitteleuropa, Deutschland, Gefährdungspotenzial, Phyllonorycter issikii, Dryocosmus kuriphilus, Oxycarenus lavaterae, Pyrrhocoris apterus, parandra brunnea, Aromia moschata
Hierarchie-Browser