- Standardsignatur4223
- TitelInvasive Schadorganismen in südwestdeutschen Wäldern
- Verfasser
- Seiten29-33
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200202016
- Quelle
- AbstractGebietsfremde und darunter insbesondere invasive Schadorganismen erlangen unter dem Blickwinkel von Globalisierung und Klimaänderung auch im Südwesten Deutschlands einen immer höheren Stellenwert im Waldschutz. In den letzten etwa 20 Jahren ist in immer dichterer Folge eine ganze Reihe neuer Schädlinge (v.a. Insekten) und Krankheitserreger (Pilze, pilzähnliche Mikroorganismen und Bakterien) an verschiedenen Baumarten aufgetreten, die ein zum Teil erhebliches ökologisches oder sogar ökosystemares sowie ökonomisches Schadpotenzial entfaltet haben.
invasive Art ; Schadorganismus ; invasive Wirkung ; gebietsfremde Pflanzenart ; gebietsfremde invasive Art ; Europa ; Klimawandel ; Waldökosystem ; ökologische Auswirkung ; Krankheitserreger; Einschleppungsweg ; Ausbreitung ; Forstschädling ; Überwachungssystem; Deutschland ; Mikroorganismus ; Waldschutz ; Bakterium ; castanea sativa ; Esskastanienrindenkrebs ; Cryphonectria parasitica ; castanea dentata ; castanea molissima, castanea crenata ; Hypovirulenz ; Buchsbaumzündler, Russrindenkrankheit ; ahorn ; Cryptostroma corticale ; buxus sempervirens ; Kahlfraß ; Asiatischer Laubholzbockkäfer ; Esskastanien Gallwespe ; Gallbildung ; Schwarzkiefer ; Douglasien-Gallmücke (Contarinia pseudotsuga ; Pseudotsuga menziesii ; Contarinia constricta ; Contarinia cuniculator ;
- Schlagwörterinvasive Art, Schadorganismus, invasive Wirkung, gebietsfremde Pflanzenart, invasive gebietsfremde Art, Südwestdeutschland, Deutschland, Waldschutz, Castanea sativa, Cryphonectria parasitica, Castanea dentata, Castanea mollissima, Castanea crenata, Hypovirulenz, Anoplophora glabripennis, Pseudotsuga menziesii
Hierarchie-Browser