- Standardsignatur629
- TitelDer Wald-Wild-Konflikt – was kann die Forestökonomie zur Lösung betragen (Essay)
- Verfasser
- Seiten181-185
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200201897
- Quelle
- AbstractZentrale forstökonimische Kenngrößen wie Bodenertragswerte und Waldreinertrag zeigen, das Wildschäden den wirtschaftlichen Erfolg von Forstbetrieben entscheidend Einflüssen können. Bei der Erfassung der Bewertung von Wildschäden mit dem Ziel der Schadensersatzermittlung kommen in Deutschland (Methoden zum Einsatz, die sowohl die Vergangenheit («Substanzwertkonzepte») als auch die Zukunft («Ertragswertkonzepte») betrachten. Den vielfältigen Unsicherheiten bei der Bewertung über lange Produktionszeiträume wird im Rahme von Konventionen durch stark vereinfachende Annahmen Rechnung getragen. Berücksichtiget wird dabei neuerdings auch das Produktrisiko, das durch wildbsingte Entmischung entsteht. Weitere Aspekte, die künftig einbezogen werden sollte, sind der Ausfall klimaangepasster Baumarten, die Veränderung des Versicherungswertes von Waldökosystemen sowie die Verhinderungen von bestimmten Betriebsformen wie Plenterwald durch Wildeinfluss. Aufgrund der hohen Transaktionskosten beider Wildschadenermittlung sollte Schadensersatz allerdings immer nur das letze Mittel sein und eine Meditation zwischen den Interessengruppen, mit dem Ziel, partnerschaftliche Lösungen vor Eintritt des Schaden zu finden, bevorzugt werden.
Core parameters of forest economic such as land superstation value or highest revenue show that damage cause by wild ungulates can critically influence the economic success of the forest enterprises. When assessing and evaluating the damage in order to calculate damage compensation, methods are applied in Germany that look either into the past (“cost value methods”) or into the future (“expected value methods”). The manifold uncertainties related to this Evaluation over long-term production periods are taken into account within a framework of conventions through strongly simplifying assumptions. Only lately, the increased production risk due to game-induced loss of species diversity is also considered. Additional aspects that should be taken into account in the future are the loss of climate-adapted species, the chance of the insurance values of forest ecosystem and the impossibility of specific management systems such as single-tree-selection forestry due to the influence of game. Because of high transaction costs when assessing the damage, financial compensation should only be the “ultimate measure” and a meditation between stakeholder groups with the goal to find a cooperative solution before the damage accurse should be preferred.
valuation of game damage, risk evaluation, cost value method, expectation value method, climate change, insurance value
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser