- Standardsignatur629
- TitelEntwicklungen im Bereich der Fernerkundung für forstliche Anwendungen
- Verfasser
- Seiten118-126
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200201890
- Quelle
- AbstractIn den letzen zehn Jahren sind im Bereich von Methoden und Daten der Fernerkundung für forstliche Anwendungen große Forstschritte erzielt worden. Viele Datensätze stehen nicht mehr nur für Fallstudien und Methodenentwicklungen zur Verfügung, sondern auch für die großflächige Anwendung, und sind werden mittlerweile zum Teil auch in kurzen Abständen aktualisiert. Luftbilder, die auch das nahe Infrarot erfassen, werden heute dank den digitalen Kameras routinemäßig aufgenommen. Farbinfrarot-Orthobilder lassen sich auf kantonaler und nationaler Ebene sehr einfach in die GIS-Anwendung einbinden. Daten aus flugzeuggetragenem Laserscanning sind für viele Anwendungen fast schon ein Standort geworden. Es existieren in die gewohnte Arbeitsumgebung integrierbare Werkzeuge, die es erlauben, mit den 3-D Punktwolken Analysen sehr effizient durchzuführen und nützliche Produkte für den Waldbereich zu realisieren. Auch terrestrisches Laserscanning steht kurz vor der operationellen Anwendbarkeit. Fernerkennung entwickelt sich immer mehr zu einem Werkzeug für die praktische, tägliche Arbeit. Ist man sich der Möglichkeiten, aber auch der Grenzen bewusst, so vermag die Fernerkundung substanzielle Beträge zur Unterstützung und Optimierung von terrestrischen Inventuren zu leisten und großflächig Mehrwerte zu generieren.
Over the past ten years significant advances have been made in remote sensing data and methods for forestry applications. In many cases datasets are no longer limited to use for case studies or the development of methods, but are available for large area applications, often with high temporal resolution. Aerial image acquisition, including in near infrared, has become standard thanks to the use of digital cameras. Colour infrared orthophotos are easily embedded into GIS applications at the cantonal and national level. Aerial laser scanning data has almost become the norm for many applications. Tools integrated into common working environments are available which allow for the efficient analysis of 3-D point clouds and the realisation of valuable products describing forested
areas. Terrestrial laser scanning is also nearing operational applicability for many purposes. Remote sensing is continually developing into a practical instrument for daily work. As long as users are aware of the possibilities and also the limitations, remote sensing offers substantial potential to support and optimise terrestrial inventory and for the generation of additional large-scale values.
airborne laser scanning ASL, terrestrial laser scanning TLS, image matching, inventories, multispectral data
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser