Standardsignatur
Titel
Kalibrierung der Ertragstafeln für die Hauptbaumarten in Hessen mithilfe der Daten der Bundeswaldinventur
Verfasser
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Verlag
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
197-216
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200201863
Quelle
Abstract
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Zuwachs der Wälder gegenüber der Vergangenheit aufgrund veränderter Umweltbedingungen teilweise deutlich erhöht. Dabei wird sowohl eine flächige Verbesserung der Bonitäten beobachtet als auch eine Zunahme der Volumenzuwächse bei gegebener Bonität. Gleichzeitig haben veränderte Standortfaktoren und/oder weiterentwickelte waldbauliche Behandlungskonzepte dazu geführt, dass sich die Durchmesserstrukturen der Bestände deutlich von denen der Versuchsflächen unterscheiden, die zur Erstellung der Ertragstafeln verwendet wurden. Damit weichen die Ertragstafelschätzungen sowohl für den periodischen Volumenzuwachs (iV) als auch für den Mitteldurchmessers (Dg) zunehmend von der Realität ab, sodass es zu einer Fehleinschätzung wesentlicher bewertungs- und planungsrelevanter Größen kommt. Im Rahmen dieses Beitrags werden die Ergebnisse eines durch den Landesbetrieb HESSENFORST in Auftrag gegebenen und vom Consultingbüro ARGUS FORST -PLANUNG erstellten Gutachtens vorgestellt. Darin werden verallgemeinerte (generalisierte) lineare Regressionsmodelle (GLM) für Eiche, Buche, Fichte, Douglasie, Kiefer und Lärche in Hessen beschrieben, die realitätsnahe Schätzungen des Mitteldurchmessers und des periodischen Zuwachses ermöglichen (Formel (1)). Da diese Modelle die zugehörigen Schätzungen der Ertragstafeln als Eingangsgrößen verwenden, erfolgt eine Kalibrierung der Ertragstafelwerte. Die Ertragsklasse und der Bestockungsgrad (B°) wurden in allen Modellen als weitere Kovariablen integriert, wenn dies zu einer signifikanten Verbesserung der Anpassung führte. Zusätzlich wurde ein auf der Chapman-Richards-Funktion basierendes nichtlineares Modell entwickelt, das den periodischen Volumenzuwachs in Abhängigkeit von Alter, Ertragsklasse und B° schätzt (Formeln (2) bis (5)). Grundlage der Modellentwicklung sind die in Hessen im Zeitraum 1986–2012 erhobenen Daten.
Over the last decades forest growth has increased significantly compared to the past due to the change of
environmental conditions. Though not only a large-scale improvement of site indices is observed, but also accelerated volume growth for a given site index. At the same Allg. Forst- u. J.-Ztg., 187. Jg., 9/10 213
time changed growth conditions and/or enhanced silvicultural treatments as staggered thinnings have caused
diameter distributions, which differ significantly from those of the experimental plots used to develop the yield
tables. Hence, the yield table based estimates for the periodic annual volume increment (PAIV) as well as the
mean quadratic diameter (Dq) deviate increasingly from current measurements, which leads to a misspecification
of values being substantial for forest management and valuation. This article presents the results of an expert opinion commissioned by HESSENFORST State Forest Enterprise and prepared by the consulting bureau ARGUS
FORSTPLANUNG. It describes generalized linear regressions models (GLM) for Pedunculate and Sessile oak,
European beech, Norway spruce, Douglas fir, Scots pine and European larch in Hesse, which provide unbiased
predictions of PAIV and Dq (Formula (1)). Because the models use the related estimates of the yield tables as
covariates, the yield table values are calibrated to actual conditions. The yield class and stocking degree were
integrated as additional covariates if this resulted in a significant improvement of the model fit. In addition, a
nonlinear model based on the Chapman-Richards function was developed, which estimates the PAIV depending
on age, yield class and stocking degree (Formulae (2) to (5)). The model development is based on the data of
the so far three National Forest Inventories (NFI) collected in Hesse in the period from 1986 to 2012.
Ertragstafeln; Kalibrierung; periodischer Volumenzuwachs; Durchmesser des Grundflächenmittelstamms; Bestandesmodelle
Yield tables; calibration; periodic annual volume increment, quadratic mean diameter, stand models