Standardsignatur
Titel
Auswirkungen von klimatischer Unsicherheit auf die Forstplanung am Beispiel von vier Regionen im norddeutschen Tiefland
Verfasser
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Verlag
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
161-185
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200201861
Quelle
Abstract
Die vorgestellte Untersuchung zeigt die Auswirkungen der Unsicherheit in den sich verändernden klimatischen Standortsbedingungen, hier quantifiziert durch die Verwendung von drei unterschiedlichen Klimaprojektionen, auf ertragskundliche Größen am Beispiel von vier Regionen im norddeutschen Tiefland auf (Tab. 1). Es wird der Frage nachgegangen, ob aus der klimatischen Unsicherheit Konsequenzen für die Forstplanung erwachsen oder ob unterschiedliche Waldbaukonzepte die klimatischen Effekte in der Waldentwicklung überlagern. Der waldbauliche Handlungsraum wird in dieser Untersuchung durch drei Entwicklungspfade charakterisiert: dem Referenzszenario mit einem naturnahen Waldbau in Anlehnung an das LÖWE-Programm, dem Biodiversitätspfad im Anhalt an die Biodiversitätsstrategie des Bundes und der Klimaschutzstrategie, die eine Maximierung der Kohlenstoffspeicherung anstrebt (Tab. 3). Die Waldentwicklung in den vier Regionen wird unter den verschiedenen waldbaulichen Entwicklungspfaden und Klimaprojektionen mit Hilfe des Simulationssystems WaldPlaner, dessen Wachstumsmodell sensitiv auf Bodenparameter und Klimagrößen reagiert, von 2011 bis 2070 fortgeschrieben (Abb. 1). Indem die Projektion der Waldentwicklung ohne Berücksichtigung von Risikofaktoren durchgeführt wird, können die klimatischen und waldbaulichen Effekte direkt miteinander verglichen werden. Die naturalen Ausstattungen in den vier Regionen, insbesondere die Standortseigenschaften (Tab. 2), die klimatischen Bedingungen (Abb. 2), die Altersklassensausstattung (Abb. 3) und Baumartenverteilung (Tab. 5), beeinflussen die projizierte Waldentwicklung maßgeblich. Die Szenariostudie zeigt, dass in der Vorratsentwicklung (Abb. 4), im Erntevolumen (Tab. 6), beim laufenden Zuwachs (Abb. 5) und beim Hiebsatzweiser (Abb. 6, Tab. 8) die klimatische Unsicherheit deutliche Auswirkungen hat, die mit fortschreitender Projektionsdauer zunehmen. Die Steuerungsmöglichkeiten durch waldbauliche Konzepte können jedoch einen weitaus größeren Effekt haben.
The presented study shows the effects of climate uncertainty, characterized using three different climate
projections, on growth and yield in four regions of the north German lowlands (tab. 1). We examine whether
climate uncertainty affects forest management or whether different silvicultural concepts might eviscerate
the climatic effects in forest development. Three silvicultural concepts are applied: the reference scenario defined
by the principles of close-to-nature silviculture, the biodiversity strategy indending to increase the area of natural
vegetation, and the climate protection path trying to maximize CO2 sequestration (tab. 3). The simulation system WaldPlaner with site- and climate- sensitive growth functions projects forest development in the four regions from 2011 to 2070 applying the three silvicultural concepts as well as three climate projections (fig. 1). Climatic and silvicultural effects are directly comparable as the projection excludes any tree or forest losses due to risk factors, i.e. no interaction of mortality and forest development is simulated.
Waldwachstum; Forstplanung; Wirkungsanalyse; Trockenstress; Vulnerabilität; Klimawandel; Unsicherheit
Forest growth; forest management; impact study; drought; vulnerability; climate change; uncertainly