- Standardsignatur15799
- TitelHeutige und zukünftige Trockenheit in Schweizer Wäldern
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2016
- SeitenS. 112-131
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200201433
- Quelle
- AbstractAufgrund von langjährigen Waldbeobachtungsdaten aus der Schweiz wurden verschiedene Trockenheitsindizes berechnet, verglichen und für eine quantitative Anwendung in Klimaszenarien evaluiert. Der Grundflächenzuwachs konnte am besten mit Indikatoren der Standortswasserbilanz erklärt werden, ebenso die Buchenmortalität, während für die Erklärung der Fichtenmortalität das Verhältnis zwischen aktueller und potentieller Evapotranspiration am besten geeignet war. Die an den Beobachtungsstandorten gefundenen Zusammenhänge wurden auf die ganze Schweiz übertragen und mit Hilfe von Klimamodelldaten in die Zukunft projiziert. Dies geschah in erster Linie mit dem Verhältnis zwischen der aktuellen und der potentiellen Evapotranspiration. Im vorliegenden Bericht werden die Grundlagen der Auswahl der meteorologischen Parameter und der Trockenheitsindizes beschrieben. Die Trockenheit nahm in den letzten 30 Jahren deutlich zu, mit starken regionalen Unterschieden. In Zukunft werden die Trockenheit und deren Variabilität sehr wahrscheinlich weiter zunehmen. Die klimasensitiven Standorte und Bestände, d. h. solche mit einem erhöhten Risiko für Vitalitätseinbußen aufgrund von Trockenheit, werden zunehmen. Dies wurde exemplarisch für den Grundflächenzuwachs gezeigt. Die Resultate sind in einigen Regionen aber stark vom gewählten Klimamodell abhängig.
Stichworte: Trockenheit, Schweiz, historische Daten, Klimawandel, Grundflächenzuwachs, Mortalität
On the basis of long-term observations in Swiss forests several drought indices were calculated, compared and evaluated for a quantitative implementation in climate scenarios. The basal area increment and beech mortality were best explained by indicators of site water balance, while the ratio between the actual and the potential evapotranspiration best explained spruce mortality. These interrelationships derived from the observation plots were extrapolated to the whole area of Switzerland and then projected to the future using climate model data. This was done primarily using the ratio between the actual and potential evapotranspiration. In this paper the principles underlying the choice of meteorological parameters and drought indices are described. The incidence of drought has increased markedly in the last 30 years, with clear regional differences. In the future the incidence of drought and the variability of dry periods is expected to further increase. The share in climate-sensitive sites and stands (those with an increased chance of vitality loss due to drought) will increase. This was demonstrated using the basal area increment as an example. For some regions the results depend, however, strongly on the choice of climate model used.
Keywords: drought, Switzerland, historical data, climate change, basal area, increment, mortality
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser