- Standardsignatur5275
- Titel3. Vegetationskundliche Untersuchungen
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2016
- SeitenS. 20-22
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200201347
- Quelle
- AbstractPflanzenarten der Bodenvegetation haben unterschiedliche, oft recht spezifische Ansprüche an ihre Umwelt. Dadurch können sie als Indikatoren für Veränderungen dieser Umweltfaktoren dienen. Ein Monitoring der Bodenvegetation eröffnet die Möglichkeit einer Beurteilung, inwiefern sich Veränderungen etwa im Bereich von bodenchemischen Werten tatsächlich auf die Pflanzen auswirken. Andererseits ist es durch die Kenntnis der speziellen Ansprüche der Pflanzen möglich, Rückschlüsse auf Umweltvariable zu ziehen, die nicht auf allen Flächen oder überhaupt nicht bestimmt werden, da ihre Erfassung methodisch zu aufwendig wäre. Beispiele dafür sind das Bestandesklima (Licht, Temperatur) und der Bodenwasserhaushalt. Die Ziele der vegetationskundlichen Untersuchungen sind dabei, einerseits durch die Anlage von Dauerbeobachtungsflächen Veränderungen in der Artenzusammensetzung oder bei den Deckungswerten der Arten zu erfassen und andererseits eine vegetationskundliche Charakterisierung der untersuchten Bestände zu ermöglichen. Die Klassifikation und Benennung der Waldgesellschaften folgt im wesentlichen Mucina et al. (1993).
Plants of the ground vegetation have often different and rather specific demands on their environment. For this reason, they can be used as indicators for changes of these environmental factors. The monitoring of the ground vegetation offers the possibility to assess in how far changes of soil chemistry have an impact on plants. On the other hand, the knowledge of the special demands of the plants allow for conclusions on environmental variables which otherwise would not be available because their assessment would require too much effort, e.g. site climate (light, temperature) and soil moisture class. The aim of the vegetation survey through continuous monitoring is to get information on changes in the species composition or in the cover of the species to allow the characterization of the vegetation of the investigated stands. The classification and designation of the forest communities is made according to Mucina et al. (1993).
- Schlagwörter
- Klassifikation[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser