- Standardsignatur10094
- TitelWildholzrisiko und -management : Large woody debris: Risk and management
- Verfasser
- ErscheinungsortImst
- Verlag
- Erscheinungsjahr2013
- SeitenS. 216-227
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200201248
- Quelle
- Abstracter Artikel beschäftigt sich mit dem Wildholzrisiko in Wildbächen und basiert auf einer Studie im Rahmen des Projektes Flood Risk 2 und einem daraus entwickelten Handbuch der Forschungsgesellschaft Interpraevent (Rudolf-Miklau et al., 2011). Es werden die relevanten Prozesse für die Entstehung von Wildholz, sowie der aktuelle Stand des Wissens zur Berechnung der Wildholzfracht aufgezeigt. Weiters werden aus dem Blickwinkel der Hydrologie und Hydraulik die maßgeblichen Parameter für den Transport und die Ablagerungsprozesse erläutert. Mögliche Schadenswirkungen von Wildholz wie Verklausungen und Funktionsverlust von Sperren werden diskutiert. Im zweiten Teil werden mögliche Wildholzmanagement- Maßnahmen sowohl aus forstlich-ingenieurbiologischer als auch technischer Sicht gegen die Wildholzentstehung vorgeschlagen. Sofortmaßnahmen im Ereignisfall, genauso wie Maßnahmen zur Gewässerbetreuung als langfristige Prävention gegen das „Wildholz-Problem“ sind weitere Möglichkeiten das Schadenspotential von Wildholz zu reduzieren.
The paper addresses the problems of woody debris of torrents and is based on a study in the frame of the research programme Floodrisk2 and resulting developed guidelines of the international research society Interpraevent (Rudolf-Miklau et al., 2011). Relevant processes for the emergence of woody debris as well as the state of the art for the determination of the amount of woody debris will be presented. Furthermore the most relevant parameters for transport and sedimentation processes of woody debris will be taken into account from a civil engineering point of view. Potential damage of woody debris such as log jam and a reduction of functionality of check dams will also be discussed. Management strategies in terms of forestbiological as well as technical measures against problems of woody debris will be discussed in the second part of the paper. Emergency procedures during an extreme event as well as long-term river and torrent management concepts are additional possibilities to reduce the vulnerability of woody debris.
Wildholz, Wildbachverbauung, Forstlich-biologische Maßnahmen, Einzugsgebietsbetreuung
Wood debris, torrent Control management, forst-soil bioengineering measurement, watershed management
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser