- Standardsignatur10094
- TitelModell der Wildbachbetreuung in Tirol : Monitoring of torrents and their protective infrastructure in Tyrol
- Verfasser
- ErscheinungsortImst
- Verlag
- Erscheinungsjahr2013
- SeitenS. 126-133
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200201239
- Quelle
- AbstractSeit 2008 wird die Wildbachbetreuung in Tirol in enger Zusammenarbeit von Gemeinden, Wildbach- und Lawinenverbauung und Wasserrechts- und Naturschutzreferaten der Bezirkshauptmannschaften abgewickelt. Das Land Tirol hat eine eigene WEB-Applikation entwickelt, die die Arbeitsabläufe bei der Begehung, Schadensdokumentation und Schadensbeseitigung genau vorgibt. Seit Projektbeginn werden von den Waldaufsehern der Gemeinden mehr als 2.000 Wildbachbegehungen durchgeführt und 2.000 Abflusshindernisse und Schäden an Regulierungsbauten beseitigt. Das Tiroler Modell leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum vorbeugenden Schutz vor Naturgefahren unter voller Beachtung der komplexen rechtlichen Zuständigkeit.
Monitoring torrent catchments and dams is an effective control measure for natural hazards. In the Tyrol this task is organized by a cooperation of municipalities, the Austrian Torrent and Avalanche Control Service and the district government. The Tyrolean regional government has developed a WEB application which supports the whole workflow. Local foresters document run-off barriers and damage to protective structures, the district offices of the Austrian Torrent and Avalanche Control Service evaluate these observations and provide advice about the necessary measurements. The communities then order and pay for the measures. Two-thousand inspection tours are performed annually and more than 2,000 run-off barriers and damages to the protective infrastructure have been completed since the start of the project in 2008.
Wildbachbetreuung, Tirol, Wildbachbehebung, laufende Überwachung
Torrent maintenance, Tyrol, torrent inspection, on-going monitoring
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser